Nach fast zehn Jahren Bürgerkrieg vermischten sich Ende diesen Jahres das Vertrauen und auch der Pessimismus in Libyen. Am vergangenen Freitag erfüllten die Kriegsparteien einen wichtigen Teil des vor zwei Monaten unterzeichneten Abkommens über einen dauerhaften Waffenstillstand und tauschten erstmals Gefangene aus. Externe Akteure Russland und die Türkei nutzen den Waffenstillstand jedoch auch, um ihren Einfluss zu festigen, während der Westen sich auf die Bekämpfung des Coronavirus konzentriert.
In Libyen wächst die Angst, dass das Land wie im Sudan geteilt werden könnte. Die Türkei unterstützt die Regierung in Tripolis im Westen Libyens, Russland unterstützt den Rebellengeneral Khalifa Haftar in Bengasi im Osten.
Der Gefangenenaustausch fand in der Stadt Schwairif in der libyschen Wüste statt. Details wurden nicht bekannt gegeben. In dem Abkommen über einen dauerhaften Waffenstillstand, das am 23. Oktober in Genf unter Vermittlung der Vereinten Nationen unterzeichnet wurde, hatten beide Seiten einen Austausch aller Gefangenen vereinbart. Wie viele am Freitag freigelassen wurden, wurde nicht bekannt gegeben. Zur gleichen Zeit war der türkische Verteidigungsminister Hulusi Akar bei den türkischen Truppen in Libyen. Unmittelbar zuvor hatte das Parlament in Ankara das Mandat zur Entsendung von Truppen um weitere 18 Monate verlängert, das es erstmals im Dezember 2019 genehmigt hatte.
Gleichzeitig erweitert Russland seine militärische Präsenz mit dem Ziel, die Nord-Süd-Achse im Zentrum des Landes zu kontrollieren, die von der Hafenstadt Sirte zum Luftwaffenstützpunkt Jufra im Süden führt, wo sich die russische Luftwaffe befindet.
Das Abkommen über einen dauerhaften Waffenstillstand war ein Erfolg für die Vereinten Nationen und ihre Vertreterin Stephanie Williams, da sie in Bezug auf Russland und die Türkei erneut die Zügel übernehmen konnte. Durch ihre Vermittlung waren fünf führende Militäroffiziere aus Tripolis und fünf aus Bengasi zu einer Einigung gekommen. Als zentraler Bestandteil sieht das von der „5 + 5 Joint Military Commission“ ausgehandelte Abkommen den Rückzug aller Söldner und ausländischen Kämpfer innerhalb von drei Monaten vor. Als vertrauensbildende Maßnahme wurden im Oktober erstmals Linienflüge zwischen Tripolis und Benghasi wieder aufgenommen.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan dämpfte jedoch sofort die Erwartungen und sagte, das Abkommen sei nicht realistisch. Beide Seiten beschuldigen sich gegenseitig, den Waffenstillstand verletzt zu haben, ohne dass größere Kämpfe ausgebrochen sind. Während Russland und die Vereinigten Arabischen Emirate ihre Stützpunkte um Jufra erweitern, sollen die von der Türkei unterstützten Truppen der Regierung von Tripolis auf der Achse von Sirte nach Süden ziehen. Aufgrund der Ausweitung der türkischen und russischen Präsenz könnte der Konflikt jederzeit wieder ausbrechen, kommentiert die International Crisis Group in Brüssel. Auf der anderen Seite sieht es keine Anzeichen dafür, dass dies jetzt geschieht. Weder in Tripolis noch in Bengasi gab es Unterstützung für Kämpfe, um wieder aufflammen zu können. Darüber hinaus könnte der Versuch, den Konflikt zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und Katar am Persischen Golf zu lösen, auch Auswirkungen auf ihren Stellvertreterkrieg in Libyen haben.
Die Verhandlungspartner machen in wirtschaftlichen Fragen die größten Fortschritte. Am 16. Dezember traf sich der Verwaltungsrat der Zentralbank zum ersten Mal seit fünf Jahren mit Mitgliedern aus Tripolis und Bengasi. Sie einigten sich auf eine Abwertung der Landeswährung und einem Fahrplan zur Standardisierung der Wechselkurse. Der Durchbruch wäre jedoch nur eine Einigung über die Verwendung der Einnahmen aus Ölexporten.
Bei der Suche nach einer politischen Lösung wurden die geringsten Fortschritte erzielt. Das Treffen des „Libyschen Forums für den politischen Dialog“, auf dem die Zusammensetzung des dreiköpfigen Präsidialrates erörtert werden sollte, wurde von so vielen Delegierten boykottiert, dass es nicht stattfand. Dies zeigt einmal mehr, dass die neue politische Klasse in Libyen zu einem der größten Hindernisse für das Land geworden ist. Die Libyer ziehen bereits den Vergleich zum Irak, wo es der politischen Klasse seit dem Fall von Saddam Hussein auch hauptsächlich darum geht, das Land zu plündern. Der internationalen Gemeinschaft wird vorgeworfen, die einflussreichen Stämme und ihre Dachorganisation nicht in den politischen Prozess einbezogen zu haben, obwohl sie weit mehr als die Milizen in der Lage wären, die libysche Gesellschaft zusammenzuhalten. Der Stammeskandidat ist Saif al Islam Gaddafi, der zweite Sohn des 2011 getöteten Herrschers Muammar al Gaddafi. Er hatte bereits 2018 seine Kandidatur für eine Präsidentschaftswahl angekündigt. In den letzten Jahren der Herrschaft seines Vaters hatte er sich für einen Wahlkampf eingesetzt um das Land zu öffnen und für eine neue Verfassung. Er forderte Demokratie und ein Parlament, ließ politische Gefangene frei und unabhängige Zeitungen einrichten. Seine Stiftung wurde zu einer Art Ombudsmann, an den sich die Bürger wenden und über den sie Beschwerden einreichen konnten. Es ist jedoch keineswegs sicher, dass die mehrfach verschobenen Wahlen Ende 2021 endgültig stattfinden werden.