Am 25. und 26. Mai wählten die Wähler in den 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union das neue Europäische Parlament. Die Wahlen werden die Richtung des Blocks in den nächsten fünf Jahren bestimmen und die Führung der Kommission, des Rates, des Auswärtigen Dienstes und des Parlaments bestimmen. Diese Entscheidungen werden sich auf die Gestaltung der Außenbeziehungen der EU auswirken, auch mit den Ländern des Nahen Ostens.
Entgegen der Befürchtung vieler und einiger Hoffnungen ist der nationalistisch-populistische „Tsunami“, der die Grundlagen der EU erschüttern sollte, nie eingetreten. Obwohl die rechtsextremen Parteien in einigen Ländern, insbesondere im Vereinigten Königreich, in Ungarn, Polen, Italien und Frankreich, eine starke Leistung erbrachten, blieb ihr Gesamtergebnis weit hinter dem Ergebnis zurück, dass sie einen wirklichen Einfluss auf die Entscheidungsfindung hatten. Ihre internen Widersprüche und konkurrierenden nationalen Agenden führen dazu, dass sie auf vier Fraktionen im Europäischen Parlament verteilt werden. Dies ist weit entfernt von der nationalistischen Supergruppe, die einst von dem transatlantischen Alt-Rechts-Guru Steve Bannon ins Auge gefasst wurde.
Stattdessen vertrauten die Wähler die Zukunft Europas den etablierten, proeuropäischen Parteien an. Was geschah, war ein Machtausgleich innerhalb dieses pro-europäischen Lagers. Die beiden großen Kräfte, die die EU-Politik über Jahrzehnte beherrschten – die Mitte-Rechts-Konservativen der Europäischen Volkspartei (EVP) und die Mitte-Links-Sozialdemokraten (S & D) – haben zum ersten Mal ihre kombinierte Mehrheit verloren. Gleichzeitig waren die Wahlen für die zentristischen Liberalen und umweltbewussten Grünen von großem Nutzen. Das Kräfteverhältnis zwischen den Pro-Europäern hat sich also nach links verschoben, zumindest in Bezug auf bürgerliche Freiheiten und Klimapolitik, wenn nicht sogar in Bezug auf wirtschaftliche Fragen. Dies eröffnet Progressiven faszinierende Möglichkeiten, die jahrelange konservative Dominanz der EU-Institutionen umzukehren.
Das Ergebnis der Wahlen ist eine schlechte Nachricht für eine härtere Haltung gegenüber dem Iran und seinen Verbündeten in Katar usw. Da die Trump-Regierung die israelisch-saudi-emiratische Agenda zu Themen wie Israel-Palästina, Iran, Katar und der Muslimbruderschaft vorbehaltlos aufgreift, Die EU wurde von diesen Akteuren als irritierender Ausreißer angesehen, der sich weigerte, die Linie einzuhalten. Die Wahlergebnisse lassen darauf schließen, dass die EU, die vom nächsten hohen Vertreter für Außenpolitik verkörpert wird, ihre zweifelhafte Haltung gegenüber dem Iran fortsetzen wird. Sie wird sich auch weiterhin gegen die wirksame Bestattung der Zwei-Staaten-Lösung für Israel-Palästina, die Isolation von Katar und die Benennung der Muslimbruderschaft durch Terroristen aussprechen.
Diese Rückschläge bedeuten nicht zwangsläufig, dass die Saudis und Emirate keine neuen Verbündeten finden. Die Partei des französischen Präsidenten Emmanuel Macron wird die größte nationale Delegation im liberalen Block sein. Angesichts der engen geopolitischen Abstimmung Frankreichs mit Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten, beispielsweise in Libyen, bleibt abzuwarten, ob die Mitglieder der Macron-Partei im EP der traditionell kritischen liberalen Linie folgen oder versuchen, ihren Block stärker in die Richtung zu lenken der Pariser Politik. Sollte letzteres der Fall sein, würden die VAE mehr davon profitieren als Saudi-Arabien, da sein Image in Europa weniger toxisch ist. Es gibt auch ein besonders französisches Verständnis von Säkularismus, das die Feindseligkeit der Emiraten gegenüber dem politischen Islam zu einem guten Verkauf in Frankreich im gesamten politischen Spektrum macht. Die starke Präsenz der Grünen wird Liberale und Sozialisten jedoch unter Druck setzen, sich nicht von einem intensiven Fokus auf die Menschenrechte im Golf zu entfernen.
Die eigentliche Herausforderung für die nächsten fünf Jahre besteht darin, die Standpunkte des Parlaments in sinnvolle politische Veränderungen in der EU umzusetzen. Obwohl die „Souveränisten“ der extremen Rechten bei ihrem Versuch, die EU zu renationalisieren, gescheitert sind, bleibt die Außen- und Sicherheitspolitik fast ausschließlich den Nationalstaaten vorbehalten. Das ist sicherlich der Fall, wenn es um den Nahen Osten geht. Zum Beispiel wurden die beharrlichen Forderungen des Parlaments an die Mitgliedstaaten, ihre eigenen vereinbarten Regeln zu respektieren und den Verkauf von Waffen und Technologie, die für die Unterdrückung von autoritären Regimen im Golf und im Nahen Osten eingesetzt werden können, einzustellen, vom EAD und den nationalen Regierungen ignoriert. Nationale Militärindustrien scheinen die Politik einiger EU-Mitglieder im Nahen Osten voranzutreiben, was die kollektive Glaubwürdigkeit der EU als ehrlicher Vermittler regionaler Konflikte untergräbt.
Entweder wird es in den nächsten fünf Jahren zu einer echten Konsolidierung einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU kommen, oder es wird nirgendwo hin gehen. Zumindest die Tatsache, dass die Europäer mit mehr als 50 Prozent in Rekordzahl an den Wahlen zum Europäischen Parlament teilgenommen und überwiegend für EU-freundliche Parteien gestimmt haben, lässt hoffen, dass sie auch in der Außenpolitik „mehr Europa“ fordern werden.
Copyright © 2019 The Middle East and North Africa Media Monitor.