Die neuen, immer noch unsicheren Führer von Kuwait und dem Oman können es sich nicht leisten, die gleichen Risiken einzugehen wie ihre Vorgänger. Sie werden die Unterstützung Europas brauchen, um ihre Unabhängigkeit zu bewahren.
Mit dem jüngsten Tod der Führer von Kuwait und dem Oman verlor der Golf seine obersten Vermittler. Der omanische Sultan Qaboos bin Sa’id al-Sa’id und der kuwaitische Emir Sabah al-Ahmad al-Sabah spielten lange Zeit eine wichtige Rolle beim Abbau der Spannungen im Golf – eine Rolle, die viele europäische Diplomaten sehr schätzten. Während sich die Nachfolger von Sultan Qaboos und Emir Sabah niederlassen, sollte Europa ihnen schnell die politische und wirtschaftliche Unterstützung bieten, die sie benötigen, um ihre Unabhängigkeit zu bewahren und die regionale Diplomatie weiter zu fördern.
Sultan Qaboos und Emir Sabah waren beide Diplomaten im Herzen, entschlossen zu verhindern, dass der Golf tiefer in Konflikte verwickelt wird. Diese Entschlossenheit ist heute mehr denn je erforderlich. Die beiden neuen Herrscher in Kuwait und Maskat, Emir Nawaf al-Ahmad al-Sabah und Sultan Haitham bin Tariq al-Sa’id, haben wiederholt erklärt, dass sie die traditionelle Regionalpolitik ihres Landes bewahren wollen. Aber starke geopolitische Winde wehen über die Arabische Halbinsel, und es wird wahrscheinlich immer schwieriger, sich ihnen zu widersetzen. Während alle aktivistischen Nachbarn von Kuwait und dem Oman wahrscheinlich versuchen werden, die beiden Staaten in ihre Umlaufbahn zu bringen, scheinen Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate am besten in der Lage zu sein, erfolgreich zu sein.
Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass die Nachfolge von Kuwait und dem Oman in Rekordgeschwindigkeit fest stand. Beide Länder liegen an der Schnittstelle der wichtigsten Verwerfungslinien des Golfs – zwischen Saudi-Arabien und dem Iran sowie zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und Katar – und es wird befürchtet, dass ein Machtvakuum sie für die geopolitischen Ambitionen ihrer Nachbarn anfällig machen könnte. Am 8. Oktober – nur neun Tage nach dem Tod von Emir Sabah, der das Land 12 Jahre lang regierte – wurde sein Bruder der neue Emir, und die Nationalversammlung bestätigte einstimmig Sheikh Mishal al-Ahmad als Kronprinzen, eine entscheidende Position. Im Oman bestieg Sultan Haitham wenige Stunden nach dem Tod seines Vorgängers am 11. Jänner den Thron.
Sultan Qaboos und Emir Sabah waren die letzten verbliebenen Führer, die 1981 persönlich an der Einrichtung des Golfkooperationsrates (GCC) beteiligt waren. Sie waren der Institution und der regionalen Diplomatie verpflichtet. 2014 löste die geduldige Shuttle-Diplomatie von Emir Sabah einen großen Streit zwischen Riad, Abu Dhabi und Doha aus. Als 2017 eine neue Krise zwischen den unruhigen Nachbarn ausbrach, versuchte er erfolglos, zwischen ihnen zu vermitteln, und erwies sich als unfähig, eine jüngere Generation von Führungskräften zu überzeugen, sich zur Diplomatie zu verpflichten.
Inzwischen setzen sich der Oman und Kuwait seit langem für einen integrativen Ansatz gegenüber dem Iran ein. Immer wieder positionierte Sultan Qaboos den Oman als neutrale Plattform für die Diplomatie zwischen den GCC-Hauptstädten und Teheran. Er erleichterte den Dialog zwischen Saudi-Arabien und dem Iran in den 1990er Jahren und zwischen den Vereinigten Staaten und dem Iran im Jahr 2010. Die im Geheimen geführten Gespräche legten den Grundstein für den gemeinsamen Aktionsplan. Seit vielen Jahren versucht die omanische Führung, die Krise im Jemen zu lösen, wobei die Houthi-Bewegung des Landes weiterhin in Maskat präsent ist. Als Kuwait 2017 den Vorsitz im GCC führte, sandte er einen Brief an den iranischen Präsidenten Hassan Rouhani, in dem er zum Dialog aufrief, um die Spannungen zwischen dem Iran und den arabischen Golfstaaten abzubauen.
Da sich die Europäer zunehmend auf die vom Golf ausgehenden Herausforderungen konzentrieren, haben sie diese Bemühungen unterstützt. Sie haben Partnerschaften mit den obersten Vermittlern, insbesondere Kuwait, bei Stabilisierungsinitiativen und anderer Diplomatie zu regionalen Konflikten wie denen im Irak und im Jemen angestrebt.
Die Führungswechsel in Kuwait und dem Oman könnten diese Bemühungen jedoch stören. Beide Länder haben wirtschaftliche und politische Schwachstellen, die ihre selbstbewussten Nachbarn ausnutzen könnten. Ihre immer noch unsicheren Führer können es sich nicht leisten, die gleichen diplomatischen Risiken wie ihre Vorgänger einzugehen, damit sie nicht Vergeltungsmaßnahmen gegen regionale Mächte provozieren, die ihre innere Stabilität gefährden würden.
Im Oman gibt es bereits Anzeichen dafür. In den letzten Jahren blockierte das Land unter Sultan Qaboos gelegentlich den Weg seiner Nachbarn. Die VAE waren nicht glücklich, als der Oman im Juni 2017 seine Häfen öffnete, um Katar die Umgehung eines von den Saudis, den Emiraten und den Bahrainern auferlegten Embargos zu ermöglichen – ein Schritt, der es Katar ermöglichte, eine Kapitulation zu vermeiden. Riad war irritiert über die Diplomatie von Maskat im Jemen, insbesondere über seine Bereitschaft, die Houthis aufzunehmen, und sein anhaltendes Engagement für Teheran.
Seit Sultan Haitham an die Macht gekommen ist, haben sowohl Riad als auch Abu Dhabi nach Wegen gesucht, um ihn davon zu überzeugen, sich ihrer Vision der regionalen Ordnung anzuschließen. Die wirtschaftlichen Probleme des Sultanats bieten einen Ausweg. 2019 erreichte das Haushaltsdefizit im Oman rund 7 Milliarden US-Dollar, und die Verschuldung stieg auf über 50 Prozent des BIP. Das war vor der Covid-19-Krise und dem Einbruch der Ölpreise. Zwar erkennen sie an, dass innenpolitische Reformen notwendig sind, doch die omanische Führung ist besorgt darüber, die sozioökonomischen Missstände zu verschärfen, die die Menschen 2011 dazu veranlassten, auf die Straße zu gehen. Oman braucht Liquidität – und zwar schnell: nachdem es nicht gelungen ist, einen GCC-Wiederherstellungsfonds (mit Kuwait) aufzubauen, verfolgt Muscat derzeit mehrere bilaterale Geschäfte. Ein solcher Deal ist ein von emiratischen Finanzinstituten koordinierter Überbrückungskredit in Höhe von 2 Mrd. USD, der den Oman im August abgeschlossen hat. Im selben Monat entließ das Land seinen langjährigen Außenminister Yusuf bin Alawi, der eine unruhige Beziehung zu Abu Dhabi hatte und der der omanische Beamte mit den engsten Verbindungen zum Iran war.
Kuwait könnte auch den Schwerpunkt seiner Bemühungen verschieben. Der neue Emir, der 83 Jahre alt ist und keine starken geopolitischen Referenzen besitzt, ist weniger von externer wirtschaftlicher Unterstützung abhängig als Sultan Haitham, aber es ist unwahrscheinlich, dass er die riskanten Vermittlungsbemühungen seines Vorgängers vorantreibt. Die Coronavirus-Krise hat die politische Szene in Kuwait äußerst umstritten. Und die für Dezember 2020 geplanten Parlamentswahlen des Landes sind besonders anfällig für Einmischungen von außen. Der 81-jährige Kronprinz Mishal war jahrzehntelang im Innenministerium und stellvertretender Leiter der Nationalgarde von Kuwait. Er gilt weithin als weniger pragmatisch als sein Vorgänger und – ähnlich wie Riad und Abu Dhabi – gegenüber Islamisten vorsichtig. Daher wird Kuwait wahrscheinlich weniger Anstrengungen unternehmen, um den regionalen Streit um die Rolle von Katar, einem wichtigen Unterstützer der Muslimbrüder, beizulegen.
Angesichts des möglichen Verlusts von Kuwait und dem Oman als regionale Vermittler sollten die Europäer daran arbeiten, die Nichtangleichung der beiden Länder zu schützen. Europäische Staaten, die ein Interesse an der Stabilisierung des Nahen Ostens haben, müssen gleichgesinnte regionale Akteure stärken, wenn sie dazu beitragen wollen, die Streitigkeiten um Katar und dem Iran zu deeskalieren. Zu diesem Zweck sollten die Europäer ihre Beziehungen zu Kuwait und dem Oman rasch festigen und Wege finden, um die Widerstandsfähigkeit der Länder zu stärken. Die Bemühungen sollten eine hochrangige europäische politische Unterstützung für die unabhängigen Positionen der Länder, die Erforschung gemeinsamer diplomatischer Initiativen und die Unterstützung von Wirtschaftsreformen umfassen. Dies könnte mit Kuwait einfacher sein, dem die Europäer mehr politische Aufmerksamkeit geschenkt haben als dem Oman. Die Europäische Union hat 2019 eine neue diplomatische Mission in Kuwait eröffnet und damit das institutionelle Engagement zwischen den Seiten intensiviert. Die europäischen Länder mit Ausnahme des Vereinigten Königreichs unterhalten schwächere Beziehungen zum Oman. Nachdem die EU kürzlich ein Kooperationsabkommen mit Oman unterzeichnet hat, hat sie eine Grundlage geschaffen, auf der die Wirtschaftsreformagenda des Landes unterstützt werden kann.