Die Türkei führt derzeit dreieinhalb Kriege. Die Militäroperationen begannen im Osten, im Irak, mit dem ältesten Konflikt und wurden über Syrien bis zum jüngsten Konflikt in Libyen im Westen fortgesetzt. Der „Halbkrieg“ ist eine Konfrontation mit den Griechen.
Die Tatsache, dass die Türkei derzeit ihre hegemonialen Ansprüche so aggressiv verfolgt, hat Konsequenzen nicht nur für die Mittelmeerländer und ihre Nachbarn im Nahen Osten. Dies betrifft auch die NATO, der die Türkei seit fast 70 Jahren angehört, und die Europäische Union. Die formellen Beitrittsgespräche dauern noch an, aber die EU und die Türkei werden zunehmend zu Konkurrenten und Gegnern. Ob in der Flüchtlingsfrage, in Energiefragen oder in der Befreiung der europäischen Nachbarschaft – die türkische Regierung vertritt Positionen, die mit den europäischen nicht vereinbar sind.
Die türkische Armee ist seit 2016 in Syrien im Einsatz. Die Operationen haben blumige Namen wie „Euphratschild“ im Jarabulus-Gebiet, „Olivenzweig“ in Afrin, „Friedensquelle“ in den Städten Tall Abyad und Ras al-Ain oder „Federschutz“ in Idlib. Für eine Weile waren sie mit europäischen Zielen vereinbar, als türkische Soldaten gegen Dschihadisten des „Islamischen Staates“ kämpften. Meistens marschierten die Türken jedoch gegen kurdische Milizen, die auf dem besten Weg waren, eine kohärente Staatsstruktur oder zumindest eine autonome Region an der Grenze zur Türkei aufzubauen. Heute hat Erdogan einen bedeutenden Teil Nordsyriens mit russischer Toleranz unter seine Kontrolle gebracht und sogar die Lira in Idlib als offizielles Zahlungsmittel eingeführt.
Das dritte und gefährlichste Expansionsgebiet für die Türkei in Europa ist das Mittelmeer. Der Krieg in Libyen hängt mit dem Kampf um die Rechte des Bergbaus zusammen. Lange bevor türkische Militärberater in Libyen landeten, kämpften die Türken mit ihren Nachbarn um das Recht, im Mittelmeer nach Erdgas zu bohren. Griechenland und Zypern sowie Israel und Ägypten folgen der internationalen Seerechtskonvention UNCLOS und bohren in ihren Gewässern nach Rohstoffen.
Die Türkei hat UNCLOS nie anerkannt und war allein in der Region. Bis Erdogan die in Schwierigkeiten geratene Regierung in Tripolis im vergangenen Jahr überredete, einen bedeutenden Teil des Mittelmeers in türkische und libysche „ausschließliche Wirtschaftszonen“ zu unterteilen. Die Türkei behauptete unter anderem griechische Gebiete in der Nähe von Kreta und den Dodekanes-Inseln für sich, in denen der Verdacht auf reiche Erdgasvorkommen besteht. Im Gegenzug stärkt Erdogan jetzt die Regierung von Premierminister Fayez al-Sarraj mit Drohnen, Milizen und Militärberatern. Das hat die strategische Situation anders als im Irak und in Syrien verändert. Der Erfolg dort ist mäßig, die PKK und verwandte kurdische Milizen kämpfen weiter, und die Türken müssen sich immer Putins Barmherzigkeit versichern. Im Gegensatz dazu ist die Türkei zum wichtigsten Akteur in Libyen geworden.
Diese Position gibt Erdogan das Vertrauen, alle mediterranen Nachbarn der Türkei gleichzeitig herauszufordern. Erdogan tauscht Kriegsdrohungen mit Ägypten aus. Er schickt türkische Bohrschiffe in Gewässer südlich von Zypern und bedroht die Griechen mit seiner Marine. Mitte der Woche machte sich ein türkisches Explorationsschiff für Testbohrungen auf den Weg zur griechischen Insel Kastellorizo. Medienberichten zufolge haben die Griechen ihre Armee in Alarmbereitschaft versetzt. Erdogan schickte im Februar Flüchtlinge an die griechische Grenze. Dann posierte er vor Karten, auf denen griechische Inseln der Türkei zugeordnet sind. Er stellte wiederholt das Abkommen von Lausanne in Frage, mit dem 1923 die Grenzen zwischen der Türkei und Griechenland festgelegt wurden.
Wenn die Europäer die Türkei betrachten, denken sie an Flüchtlinge, Beitrittsverhandlungen und manchmal an Menschenrechtsverletzungen. Sie übersehen tiefe Veränderungen im Land. Die Türkei hat die militärische Stärke für diese Missionen. Vor allem hat es den Willen, diese Stärke auszuspielen. Und es schafft eine damit verbundene Ideologie.
Die türkische Armee gilt als die zweitstärkste in der NATO, war jedoch lange Zeit auf Importe ihrer Ausrüstung angewiesen, was Tayyip Erdogan ärgerte. Ob für Panzer oder Flugzeuge, die türkische Regierung muss sich immer mit restriktiven „Endverbrauchserklärungen“ der Deutschen oder mit Technologie der Amerikaner auseinandersetzen. In einigen Fällen gibt es sogar Embargos der NATO-Partner. „Wir wollten immer unsere eigenen Panzer produzieren“, sagte der ehemalige Verteidigungsminister Vecdi Gönül. Waffenunabhängigkeit ist das Motto.
Die inländische Rüstungsproduktion wurde unter der Regierung Erdogan gesteigert. Im Februar gab er an, dass der Anteil der eigenen Rüstungsproduktion während seiner Regierungszeit von 20 auf 70 Prozent gestiegen sei. Die Waffenexporte beliefen sich 2019 auf 3,68 Milliarden US-Dollar. Bis 2023, wenn die Republik ihr 100-jähriges Bestehen feiert, plant Erdogan, ihre Größe zu verdreifachen.
Tatsächlich produziert die Türkei seit langer Zeit Kriegsschiffe. Die Dearsan-Werft in Istanbul produziert Patrouillenboote, die Gölçük-Werft in Izmit U-Boote, die Sedef-Werft baut ein amphibisches Angriffsschiff. Türkische Schiffe sind wichtig, um Ansprüche im Mittelmeer geltend zu machen und das Waffenembargo in Libyen zu umgehen.
Vor kurzem hat die Türkei viel Zeit, Geld und Energie in die Entwicklung der Bayraktar TB-2-Kampfdrohne investiert. Das schwer bewaffnete Flugzeug hat maßgeblich dazu beigetragen, die Milizen von General Haftar in Libyen zurückzudrängen. Das türkische Militär setzte die Drohne zuvor auf anderen Schlachtfeldern im Südosten der Türkei und in Syrien gegen kurdische Milizen ein. Die Bayraktar TB-2 wurden kürzlich auch in Nordzypern stationiert.
Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk glaubte nicht an die expansionistischen Bestrebungen des Osmanischen Reiches, des historischen Vorgängers der modernen Türkei. Er sah darin einen Grund für den Niedergang des Reiches: Es hatte sich überdehnt. Er wollte eine „neutrale“ Türkei, die autark ist. Atatürks Maxime lautete: „Frieden zu Hause, Frieden in der Welt!“ Während des Kalten Krieges wandte sich das Land nach Westen und wurde 1952 Mitglied der NATO. Die westliche Bindung vertiefte sich irgendwann mit dem Wunsch, EU-Mitglied zu werden.
2009 entwarf Erdogans Außenminister Ahmet Davutoğlu eine neue diplomatische Doktrin: die Politik der „Null Probleme“ mit den Nachbarn. Die „Null“ bedeutete nicht, dass Sie sich nicht einmischen wollten, im Gegenteil. Die Türkei als großer Bruder, der für Ordnung und damit „Null Probleme“ sorgt – so wollten sie gesehen werden. Diese Politik schien zu Beginn des Arabischen Frühlings 2011 genau richtig zu sein. Mit der Unterdrückung der Aufstände scheiterte jedoch die türkische Hoffnung, arabische Regierungen unter dem Banner des politischen Islam führen zu können.
Heute ist die Türkei nicht mehr auf Soft Power angewiesen, sondern auf Drohnen und Kriegsschiffe. Je weiter sich die EU-Mitgliedschaft bewegt, desto größer ist der Anspruch auf Hegemonie im Nahen Osten. Dieser Ehrgeiz ist wieder in eine neue Lehre eingebettet: Sie alleine gegen den Rest. Dies ist eine politisch instrumentierte Lesart des Gründungsmythos der Republik. Die türkische Nationalbewegung unter Atatürk musste nach einem verlorenen Krieg und dem Niedergang des Osmanischen Reiches gegen die Westmächte für die Unabhängigkeit des Landes kämpfen.
Mit dem Putschversuch gegen Erdogan im Jahr 2016 und der aus türkischer Sicht vorsichtigen Solidarität der EU gegenüber Ankara wurden die Türkei und Europa weiter entfremdet. Zu dieser Zeit fand Erdogan neue Verbündete in rechten und linken Nationalisten in Armee und Politik. Heute gibt es eine Militärdoktrin namens „Blue Home“, die für die Ansprüche des Landes im östlichen Mittelmeerraum steht. Laut dem Politikwissenschaftler Ilhan Üzgel basiert diese Außenpolitik auf drei wesentlichen Elementen: Militarisierung, „grenzüberschreitende nationale Verteidigung“ (auch unter Einsatz arabisch-islamistischer Söldner) und Entwicklung der Rüstungsindustrie. Dazu gehört auch der langfristige Einsatz von Soldaten im Ausland – die Sicherheit der Türkei wird auch in Somalia verteidigt.
In der Türkei eignet sich dieses neue Selbstbild besonders für Kritiker der westlichen Ausrichtung, die „eurasischen“ Politiker, Offiziere und Intellektuellen, die ihr Land nach Osten verlegen wollen und besser in der Nähe von Russland, Iran und China platziert sind. Ihrer Ansicht nach ist der Westen der Feind. Eurasische Politiker haben nach dem Putschversuch 2016 und Erdogans Bündnis mit den rechten Nationalisten an Einfluss gewonnen. Erdogans enge Abstimmung mit dem russischen Präsidenten Putin gegen den Westen passt perfekt zu ihrem Konzept. Russische und türkische Eurasier treffen sich regelmäßig.
Für Europa ist diese neue Türkei nicht mehr der gelehrte Beitrittskandidat. Kein Land, das in Brüssel bescheiden an die Tür klopfen und sich auf die Aufnahme freuen würde. Erdogan ist klug genug, um offiziell Beitrittsverhandlungen mit der EU aufzunehmen und die NATO-Mitgliedschaft aufrechtzuerhalten. Diese Beziehungen erhöhen das Gewicht der Türkei in ihren Verhandlungen mit Russland oder dem Iran. Aber Werte spielen keine Rolle mehr. Die EU und Deutschland werden die Türkei nicht mehr mit lauwarmen Warnungen und ausgewogenen Reisehinweisen des Auswärtigen Amtes erreichen. Sie laufen sogar Gefahr, nicht mehr ernst genommen zu werden.
Nathalie Tocci, Beraterin des Hohen Vertreters der EU, Josep Borrell, fordert daher die EU-Länder auf, sich militärischer in ihrer Nachbarschaft zu engagieren. Zum Beispiel mit einer Friedensmission in Libyen. Das würde in eine „geopolitische“ EU passen, wie die Kommission ihr eigenes Ziel beschreibt. An jemanden, der die „Sprache der Macht“ lernt, wie ihr Außenminister Josep Borrell fragte.