Religion, wie schon Marx dieses Paradox beschrieben hat, verkörpert sowohl Widerstand als auch Unterdrückung innerhalb gesellschaftlicher Verhältnisse. In der Folge wurden Aufstände in islamischen Ländern oft zu mörderischen Bürgerkriegen. Islamisten wussten diese Wut der Mehrheit zu kanalisieren. Ihr Radikalismus sei eine „Utopie, die von einer gefallenen Fraktion des neuen Kleinbürgertums ausgeht“. Unterdessen argumentierten linke Denker im Westen, dass radikale Islamisten bei der Unterdrückung von Frauen, Homosexuellen und ethnischen oder religiösen Minderheiten nicht unterstützt, aber auch nicht für ihre Aktionen kritisiert werden sollten. Stattdessen wurde betont, dass, wenn „Islamisten in der Opposition sind, unsere Regel sein sollte: Wir arbeiten manchmal mit den Islamisten zusammen, aber niemals mit dem Staat.“
Woher kommt die Verwirrung vieler linker Europäer? Sie fordern das Recht, den Hijab nicht zu tragen, aber auch die Möglichkeit, ihn überall „in rassistischen Ländern wie Frankreich“ zu tragen, nicht nur für arabischsprachige Menschen in Algerien, sondern auch für französischsprachige Menschen. Das Ergebnis ist ein politisches Chaos in der Argumentation, aber auch in Bezug auf Solidarität, Förderung der Menschenrechte und Schutz von Minderheiten.
Die „Linken Allahs“ kümmern sich nicht um die Konsistenz ihrer Argumente. Sie vertrauen nur auf folgende Strategie: die islamistische Bewegung zu infiltrieren, um von ihrem Elan und ihrer politischen Energie zu profitieren, und gleichzeitig versuchen, das eigentliche Ziel der Bewegung neu auszurichten. Eine risikoreiche Strategie, die auch nach hinten losgehen kann. Die Hoffnung einer linken Minderheit, den Islam als Speerspitze einer neuen Aufstandsbewegung zu nutzen, ist letztlich ein Pakt zwischen taktisch ähnlichen Bewegungen – mit einem doppelten Wahn nach außen: Die eine Seite unterstützt das Tragen des Schleiers in Europa als Kampf gegen Islamophobie und Staatsrassismus, während sich die andere Seite revolutionäre Rhetorik aneignet und vorgibt, den Markt und die Globalisierung zu kritisieren, um die Botschaft zu vermitteln, den Koran zu verbreiten.
Gemeinsamer Niedergang und gemeinsamer Feind
Die radikale Linke ist sich sicher, dass der radikale Islam die falsche Art von Radikalismus ist. Für sie ist es eine fehlgeleitete Energie, die sich in Dogmen verliert, anstatt das kapitalistische Monster anzugreifen. Aber diese gegenseitigen Bindungen gegen einen gemeinsamen Feind, das Großkapital, sind nicht nur opportunistischer Natur. Jenseits von Linksextremismus und religiöser Hingabe teilen die beiden Lager die gleiche Erfahrung – die des historischen Niedergangs. Der kommunistische Traum zerplatzte 1989, und der Islam geriet vor Jahrhunderten in einen Niedergang. Dieser Niedergang wurde noch verschärft, nachdem Atatürk beschloss, einen säkularen Staat in der Türkei aufzubauen und das langjährige Kalifat 1924 abzuschaffen. Der Islam, „bestürzt über seine Absetzung“, träumt davon, seine verlorene Größe wiederherzustellen. Panik ist die Ursache für systematischen Terrorismus. Extreme Gewalt wiederum ist eine Folge ihrer Ohnmacht.
Wenn die Linke wie mit Einparteiendiktaturen um totalitäre Theokratien wirbt, tut sie dies auch aus Solidarität mit den Verlierern. Sie rächt sich für ihre eigenen Niederlagen und Rückschläge und verbündet sich mit der einzigen Macht, die die westliche Welt in Bedrängnis bringen kann: dem islamischen Fundamentalismus, eine Verquickung von Ressentiments im Milieu der großen Verlierer.
An die Stelle des Proletariats, der Guerilla, der Verdammten dieser Erde und der Palästinenser treten die Mudschaheddin, die Märtyrer der Hamas oder al-Qaida. Die Revolution, dieser große Abwesende, wird jetzt vom Halbmond unterstützt. Die Größe und Würde der Muslime leitet sich aus der Tatsache ab, dass sie jetzt die einzigen Träger des Versprechens der Revolution sind. Sich mit den Muslimen zu solidarisieren, bedeutet für die Linke einfach, den eigenen Finger zu erheben, um die bürgerliche Gesellschaft anzuklagen, die sie nicht zerstören konnte. Dieser Linksruck geht auf die Zeit des Sturzes des Schahs im Iran 1979 und 1980 zurück.
Es war Michel Foucault, der bereits früh mit dieser besonderen Art der Heiligsprechung begann. Er, der nie Marxist war und sich über die gescheiterten Revolutionen von 1848, die Pariser Kommune, die Revolutionen in Russland, Kuba, Peking und Phnom Penh lustig gemacht hatte, fuhr begeistert in den Iran. Er suchte den besonderen Nervenkitzel, eine spirituelle Revolution, die die alten antikolonialen Theorien obsolet erscheinen lassen würde: keine mühsam erkämpften Bekenntnisse zum Klassenkampf oder zum antiimperialistischen Kampf mehr. Es zeigte sich, dass religiöse Überzeugungen die Menschen stärker in ihren Bann zog als die naive Hoffnung auf die Anbruchszeit des Sozialismus.
Foucault, die heutige Top-Referenz für jeden Anhänger von „Postcolonial Studies“ und „Wokeness“, sah in Teheran wie im gesamten Nahen Osten die Wiederauferstehung der Predigten als Wiederkehr der politischen Spiritualität. Seiner Meinung nach war es der Aufstand der Männer mit bloßen Händen, die die enorme Last, das Gewicht der ganzen Welt, auf jeden von uns, aber vor allem auf sie selbst, die Ölarbeiter und Bauern an den Grenzen der großen Reiche, gelegt haben, abwerfen wollen.
Ihm zufolge wollten die Iraner nicht nur Herrscher wechseln, „sie wollten sich selbst und ihre Existenz grundlegend verändern […] indem sie sich wieder mit einer spirituellen Erfahrung verbinden, die sie im Herzen der schiitischen Religion gefunden zu haben glauben.“ Der theokratische Henker Khomeini wurde von dem Philosophen sogar als alter Heiliger im Pariser Exil bezeichnet.
Trotz seiner beeindruckenden Klarheit und seines Willens, eine Art transzendentalen Journalismus zu erfinden, erlag er schließlich, wie so viele Europäer vor ihm, der Exotik eines fernöstlichen Heilsbringers. In einem Text voller Nuancen und Peinlichkeiten erklärt Foucault, dass in den menschlichen Gesellschaften aufständisches Potenzial schlummert, auch wenn es zu einer neuen Form der Tyrannei führt. Aber diese Aussage ersetzt nicht einfach den vorangegangenen Lobgesang auf die iranische Revolution. Offenbar fehlte Michel Foucault die antitotalitäre Weisheit, für die die Dissidenten der kommunistischen Welt beredte Beispiele lieferten.
Insofern hätte es gereicht, die Texte von Ayatollah Khomeini zu lesen, die sehr deutlich in ihrem Hass auf die parlamentarische Demokratie und die westliche Welt sind, um Klarheit über das Kommende zu gewinnen.
Eine eher klassisch linke Diktion sah die Revision der Revolution durch die Mullahs als Beweis ihrer Vitalität. Aus dieser Sicht präsentierte sich der Iran als die einzige aktive Kraft, die das strategische Monopol und den Terrorismus der beiden Großmächte herausforderte. Ob auf Kosten des religiösen Fanatismus, des moralischen Terrorismus oder auch nur der gewöhnlichen Barbarei, spielt keine Rolle. Zweifellos kann nur rituelle, keineswegs archaische Gewalt, die Gewalt einer Religion, eines Tribalismus, der die Vorbilder der westlichen Welt ablehnt, eine solche Herausforderung der Weltordnung darstellen.
Wir sind die Mörder – die Opfer sind immer die anderen
Leider hat ein Teil der Linken diese Lektion über den Islamismus bis heute nicht gelernt. Im Gegenteil, das verfügbare Arsenal an Rechtfertigungen selbst für die Taten der Mörder ist nahezu unerschöpflich, einschließlich der Selbstaufgabe des Westens. Linke Wissenschaftler erklärten die Terroranschläge von Paris 2015 damit, dass „die Caféterrassen einschüchternde Orte für die Jugendlichen der ethnischen Minderheiten sind, Orte, an denen man sich nicht zu setzen traut, wo man nicht willkommen ist, wo man nicht bedient wird, und Wenn sie bestellen dürfen, sind die Preise extrem hoch. Sie gehören zu den traumatisierendsten Orten […].“
Dieser Revisionismus in Echtzeit kehrt die Situation auf signifikante Weise um: Die Mörder auf den Terrassen waren die Traumatisierten, während die Opfer die Privilegierten waren. Die Schlussfolgerung liegt auf der Hand: Die Opfer waren ahnungslose Mörder und die Mörder die unglücklichen Opfer. Eine Gruppe dänischer Künstler organisierte im Mai 2016 in Kopenhagen eine Ausstellung zu Ehren der Terroristen, die Selbstmordattentate in Brüssel verübten.
Die Wahrnehmung des Massakers unterliegt einer extremen Verzerrung, dem so genannten Stockholm-Syndrom: Die Identifikation der Opfer mit den Tätern wird als subversiver Akt umgedeutet.
Die Opfer sollten für ihr eigenes Schicksal verantwortlich sein
Während einige linke Intellektuelle die Mörder freisprechen, indem sie wohlwollende soziale Traumata bei ihnen diagnostizieren, geben andere den Opfern, ob in der Vergangenheit oder in der Zukunft, die Schuld an ihrem eigenen Schicksal. Schämen sie sich nicht sogar, in ein Café zu gehen und den Ersten Weltkrieg, das Vichy-Regime und die Kolonialkriege zu billigen? Seien sie darauf vorbereitet, dass das Trinken eines Glases Wein in einer Bar bald zu einem nationalistischen Verbrechen werden wird. Die blau-weiß-rote Kultur Frankreichs ist von Natur aus fragwürdig.
Kurz nach den Anschlägen auf „Charlie Hebdo“ hatten französische radikale Linksparteien nichts Besseres zu tun als eine Versammlung in Saint-Denis abzuhalten, um gemeinsam mit der Muslimbruderschaft und ihren Unterorganisationen „Islamophobie und das Klima des Sicherheitswahns“ anzuprangern . Gerade wurden die Karikaturisten von „Charlie Hebdo“, Sicherheitsleute, im Einklang mit der antisemitischen Diktion des Islamismus Kunden eines koscheren Supermarkts kaltblütig ermordet, warf man diesen „Islamophobie“ vor.
Die Morde wurden natürlich mit „der Leere und Verzweiflung erklärt, die durch die aggressive Dominanz des westlichen Kapitalismus und der ihm dienenden Staaten verursacht wurden“. Andere fühlten sich Journalisten, die nur auf aktuelle Ereignisse reagieren, intellektuell überlegen. Allein der französische Staat sei für die Toten verantwortlich, zusammen mit einer „islamfeindlichen“ Politik im Westen.
Diese „Dritte-Welt-Ideologien“ beten immer dasselbe an: dass der liberale, kapitalistische und imperialistische Westen für alles Elend auf dieser Erde verantwortlich ist. Die Attentäter sind in Wirklichkeit Kämpfer für eine bessere Welt, die Terroristen Widerstandskämpfer gegen unsere Drohnen und unsere Flugzeuge. Mit dem „Islamischen Staat“ muss ein Waffenstillstand ausgehandelt werden und er hat eine Existenzberechtigung. Dafür bedankten sich die Kämpfer des Islamismus ausdrücklich, wie die BBC herausfand.
All diese Aussagen, wohlgemerkt von von Atheisten, führen die Erbsünde wieder ein, eine alte ideologische Lehre des Christentums. „Ich werde geschlagen, also bin ich auch schuldig.“ Die Dschihadisten werden auf ihre vermeintliche soziale Herkunft reduziert, weit davon entfernt, als Mörder angesehen zu werden, wenn sie zu Racheengeln geadelt werden, an deren Taten wir schuld sind. „Diese Monster sind ein Produkt unserer Gesellschaft“, heißt es oft.
Auf diese Weise ist ein Entlastungs- und Umdeutungsmechanismus in Gang gesetzt worden, der den Westen für alle Verbrechen des Islam verantwortlich macht und gleichzeitig seine Kriegshetze gegen uns als einen aggressiven Akt unsererseits uminterpretiert. Ein langwieriges und verrücktes Unterfangen, das sehr bezeichnend für den Zustand unserer Gesellschaft ist. All das führt letztlich dazu, dass Islamkritiker verboten sind und zum Schweigen gebracht werden sollten – während alle möglichen Unschärfen in der politischen und gesellschaftlichen Analyse erlaubt sind. Besseres konnte den Islamisten nicht in die Hände gespielt werden.