Einige Schüler schauten weg, als ein Lehrer in Wien ihnen die Muhammad-Cartoons zeigte. Sie durften. Sie mussten nicht darauf achten, wie der Kopf des Propheten als Bombe dargestellt wird, er beschreibt es. Nachdem diese und andere Zeichnungen 2005 in der dänischen Zeitung „Jyllands-Posten“ veröffentlicht wurden, brannten dänische Flaggen in der islamischen Welt, Botschaften und Kirchen wurden angegriffen. Der Fall ist ein Paradebeispiel dafür, wie unterschiedlich Orient und Okzident mit der Meinungsfreiheit umgehen.
Die Frage, wer sich die Karikaturen ansieht und wer nicht, basiert auf dem Motto „Wie stehen Sie zur freien und demokratischen Grundordnung?“ sagt der Lehrer. Es geht nicht um Konfrontation, sondern um Reflexion. Im Geschichtskurs der 11. Klasse, in dem er die Karikaturen zeigte, sind hauptsächlich „muslimisch sozialisierte“ Studenten anwesend. Einige von ihnen finden es falsch, solche Karikaturen zu zeichnen oder zu zeigen. Das ändert nichts an der Tatsache, dass jeder im Kurs den grausamen Mord an Samuel Paty im letzten Jahr in der Nähe von Paris verurteilt hat.
Der Angriff entfachte die Debatte über die Grenzen der Meinungs- und künstlerischen Freiheit in Deutschland und Österreich. Es ist eine Variation des schwelenden Arguments über den Einfluss des Islam und des Islamismus auf die Gesellschaft. Diesmal macht es auf einen besonderen Ort aufmerksam: die Schule.
Als sich die Schüler in Europa Anfang November an den ermordeten Lehrer erinnerten, hörte man bald, dass einzelne muslimische Schüler die Schweigeminute boykottierten. Die Nachricht von einem elfjährigen Jungen, der einem Lehrer in Berlin mit Gewalt und Enthauptung drohte, machte im November Schlagzeilen.
Einige Leute haben vielleicht nur auf solche Neuigkeiten gewartet. Wenige Tage vor der Schweigeminute – es war Ende Oktober – nahm der innenpolitische Sprecher der deutschen rechten AfD-Fraktion Kreide auf und malte die angebliche „Islamisierung des westlichen Schulhofs“ an eine Wand.
Der Abgeordnete sagte im Bundestag: „Auch an deutschen Schulen droht eine Katastrophe.“ Der „Deutsche Lehrerverband“ spricht von einem „Klima der Einschüchterung“ muslimischer Schüler und Eltern. Lehrer beschweren sich über muslimische Schüler, die Frauen gegenüber als Machos auftreten. „Was wir hier nicht brauchen, sind Kopftuchlehrer, die die nächste Generation gefährlicher Menschen mental unterweisen.“
Tatsächlich sagte der Präsident des Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger: „Wir sind besorgt, dass sich auch in Deutschland ein Klima der Einschüchterung entwickeln wird.“ Der Druck auf Fokusschulen mit einem hohen Anteil an Schülern mit entsprechendem Migrationshintergrund ist sehr hoch. Meidinger distanziert sich von der Propaganda der AfD. „Wenn Sie immer darüber nachdenken würden, wer eine Aussage missbrauchen könnte, könnten Sie nichts mehr sagen“, sagte er.
Für Meidinger wäre es „eine Abkürzung“, nur zu sehen, wer sich im Sinne einer Hinwendung zum Terrorismus radikalisiert. Es geht um die Frage, welche Religion so verbindlich ist, dass dies dazu führen könnte, „unzulässig Sonderrechte auszuüben und andere Gruppen zu beeinflussen“.
Viele Lehrer können davon erzählen, dass sie Adventskalender aus dem Klassenzimmer verbannen oder umbenennen müssen, dass sie sicherstellen müssen, dass Kinder aus konservativen islamischen Familien keine Gummibärchen essen, weil sie keine Halal sind, und dass einige Schüler nicht am Schwimmunterricht teilnehmen dürfen, weil es eine Sünde ist. Einige Lehrer erleben auch extremere Situationen. Eine entscheidende Frage ist immer, wie sie damit umgehen.
„Unter dem Motto‚ Scharia-Polizei hören wir nichts“, sagt ein Wiener Lehrer. „Wir haben keine Islamisten in der Schule.“ Er bestreitet nicht, dass besonders konservative religiöse Ansichten ein Problem sein können. Er erzählt von einem Studenten, der nicht fasten wollte und der von anderen unter Druck gesetzt wurde, den Ramadan zu halten. Ein Kollege machte dann klar, dass es eine Frage zwischen sich und Gott ist, ob man fastet.
Eine Sekundarschullehrerin aus dem deutschen Ruhrgebiet, die ihren Namen nicht nennen will, spricht in einem anderen Ton über ihre Schule: „Ein Jude würde niemals glücklich bei uns sein, Christen haben es schwer hier. „Antisemitismus ist ein großes Problem.“ Für uns ist es extrem normal, dass wir uns in eine religiöse Parallelgesellschaft begeben“, sagt die Lehrerin über ihre Einstellung zum Leben im Schulalltag.
Sie spricht von einem Zehntklässler, der sich weigerte, über die Bestattungskultur anderer Religionen zu sprechen, und von einem Schüler der neunten Klasse, der weinte, als es in der Lektion um Patys Mord ging. Aber sie weinte nicht um Paty, sondern um den beleidigten Propheten. Der Lehrer spricht nicht gut über Moscheegemeinschaften. „Ich merke sehr deutlich, wenn Kinder in Moscheegemeinden gehen. Sie sind irgendwie entschlossen.“ Oft geht es nicht so sehr um Religiosität, sondern um die Zugehörigkeit zu einer Gruppe. In der Vergangenheit haben sich Studenten in Deutschland bereits radikalisiert, einige sind ausgewandert und zwischen 2014 und 2016 in den „Heiligen Krieg“ gegangen.
Burak Yilmaz ist jemand, der einen Einblick in seine tägliche Arbeit als Lehrer geben könnte. Er ist verantwortlich für Theaterprojekte gegen Antisemitismus in Schulen. „Wir haben definitiv einen Teil der Studentenschaft, der islamistische Ideen hat“, sagt er. Das Problem ist jedoch beherrschbar. „Ich bemerke immer wieder, wie das Ganze zur Verallgemeinerung von Muslimen tendiert.“
Die Debatte leidet unter der Tatsache, dass es keine relevanten Studien zur islamistischen Radikalisierung von Kindern und Jugendlichen gibt. Dies wird auch von Rauf Ceylan bestätigt. Der Soziologe lehrt am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. Es gibt keine Zahlen, nur Erfahrungsberichte, die er sehr ernst nimmt, sagt er. Studien sind dringend erforderlich. Es gibt das Phänomen der islamistischen Radikalisierung, und das kann nicht vernachlässigt werden, „aber man kann auch nicht so tun, als ob eine Lawine des Islamismus über die Gesellschaft bricht.“ Was ist ein provokatives Sprichwort eines Jugendlichen, der sich ohne Wissen als Islamist präsentiert? Was sind tiefe religiöse Gefühle, die aufrühren? Wann hat jemand eine geschlossene islamistische Weltanschauung?
Der bereits erwähnte Sekundarschullehrer aus dem Ruhrgebiet hat sich vor drei Jahren wegen eines Neuntklässlers an eine staatliche Hotline gewandt. Er sagte ihr damals, dass es richtig sei, einem Dieb als Strafe die Hände abzuhacken. So will es die Scharia. Später fing er an, Gebete auf dem Schulhof zu demonstrieren, und einmal während der fünfminütigen Pause ging er zu einer Klasse jüngerer Schüler und sprach über Allah.
Über die Hotline wurde dem Lehrer empfohlen, das „Cross-Border Crossing Advisory Network“ in Nordrhein-Westfalen zu nutzen. Ein Berater sprach mit den Lehrern und auch mit den Eltern des Schülers. Der Student lebte bei seiner Mutter, die ursprünglich aus der Türkei stammt, und wuchs getrennt von seinem Vater auf, der tunesische Wurzeln hat. Als er 14 Jahre alt war, wollte er seinem Vater nahe sein. Der Berater fand seine Ansichten sehr gefährlich. Er soll Videos des Salafisten Pierre Vogel mit seinem Sohn gesehen und in einem Schulgespräch über das Attentat auf den Berliner Breitscheidplatz gesagt haben, es handele sich um Erdnüsse im Vergleich zu den unzähligen Toten im Irak, in Syrien und in Palästina.
Ein langer Prozess begann: Ein Jahr lang traf der Berater den Studenten Woche für Woche. Es bleibt ihr Geheimnis, wie sie es geschafft hat, sein Vertrauen zu gewinnen. Sie sprach mit ihm über seine Lebensziele und lernte mit ihm Arabisch, weil sie selbst aus Ägypten stammt. Mit der Zeit distanzierte er sich von seinem Vater. Jetzt wolle er sogar Polizist werden. Bevor er die Schule verließ, fragte der Berater, ob er noch auf dem Scharia-Gesetz bestehe. Nein, antwortete er: Das ist scheiße.
Die Lehrerin aus dem Ruhrgebiet freut sich über den geretteten Schüler, für den der Einfluss einer fundamentalistischen Moscheegemeinschaft wahrscheinlich neben dem Vater eine Rolle gespielt hat. Wo immer islamistische Gedanken herkommen – aus dem Internet, vom Küchentisch, von fundamentalistischen Moscheegemeinschaften -, spülen Angriffe diese Ansichten regelmäßig an die Oberfläche von Diskussionen im Klassenzimmer.
In vielen Klassenzimmern löste die Schweigeminute Feuer aus. Die Erfahrungen der Lehrer können selbst innerhalb derselben Schule sehr unterschiedlich sein. So war es auch mit einem Lehrer, der an einer Schule in Köln unterrichtet. Er leitete die Schweigeminute im Ethikunterricht in einer siebten Klasse. Ein Drittel der 26 Studenten seien Muslime, sagt er. Er vermutet, dass drei Studenten einen konservativen islamischen Hintergrund haben.
Er beschreibt die Situation in der Klasse wie folgt: Nach der Schweigeminute sagte ein Schüler, dass dies bereits eine Beleidigung für den Propheten sei. Die Klassengemeinschaft würde ihn nicht damit davonkommen lassen. Ein Student mit Kopftuch konterte: Wer würde wohl in den Himmel kommen? Der Lehrer oder der Täter? Der Student antwortete, dass Mord falsch sei – aber auch die Mohammed-Cartoons.
Er versuchte, den Studenten an seine Seite zu ziehen: Sie tragen ein Kopftuch, sind Sie kein Muslim? In dieser Klasse war die kritische Jugend eine einzige Stimme. In jedem Fall befindet sich der Lehrer nach seiner Auffassung in einer schwierigen Position. Der Lehrer fragt sich, ob er nur provozieren wollte oder ob mehr dahinter steckt. „Dem Schüler wird wahrscheinlich ein sehr konservativer Islam beigebracht, der als Identitätsangebot wahrgenommen wird.“
Der Lehrer hatte einige Tage nach der Schweigeminute eine andere Erfahrung mit einer zehnten Klasse. Hier kam die Kritik an Paty nicht nur von einem Studenten, sondern von der Mehrheit. Der Lehrer musste erklären, warum die Schweigeminute notwendig war: „Weil es um einen sehr zentralen Wert einer demokratischen Gesellschaft geht, um freie Meinungsäußerung und weil es in einer Schule passiert ist.“
Dann kamen die Reaktionen, erinnert sich der Lehrer: Ja, okay, wenn die Schule so wichtig ist, warum gibt es dann nach Bombenanschlägen auf Schüler in Syrien oder für die Opfer von Hanau keine Schweigeminuten? Seiner Ansicht nach haben die Schüler einen Punkt erreicht. Es ist ihm wichtig, dass Samuel Paty in Erinnerung bleibt. In dieser Klasse würde der Speicher jedoch vorhersehbar zu einer Polarisation führen.
Viele fühlten sich „instinktiv angegriffen, auch wenn sie nicht religiös sind, aber sie sehen sich als Muslime aus der Sicht ihrer selbst und anderer“. Das ist schwierig. „Sie sagen etwas gegen Islamisten und sie fühlen sich angegriffen. Sie wussten auch nicht, was der Unterschied zwischen Islam und Islamismus ist. “ Der Lehrer sieht darin keine Gefahr islamistischer Tendenzen. „Nach meiner Erfahrung ist das eine absolute Minderheit.“ Aber es könnte „auftauchen“, wenn Gruppen gebildet werden.
Die Konflikte um oft konservative und manchmal fundamentalistische islamische Überzeugungen, die in einem weiten Bereich zwischen einem Verbot von Gummibärchen und menschenfeindlichen Positionen wie Antisemitismus oder der Verachtung von Homosexuellen liegen, sind Realität. Das Ausmaß der Phänomene ist noch unbekannt.
Manchmal werden scheinbar alarmierende Aussagen schnell aus der Schulhofwelt entfernt, und das Gespenst der Islamisierung verschwindet so schnell wie es kam. Während einer Pause besuchte ein Siebtklässler seinen Lehrer an einer Schule in Wien. Seiner Erinnerung nach fragte der Student fast beiläufig: Gehen diejenigen, die keine Muslime sind, zur Hölle? Der Lehrer erklärte dem Schüler, dass die Menschen anders aufwachsen und dass alle Religionen ihren Platz haben. „Der Junge fand das sehr plausibel.“ Und dann ging er zurück, um Fußball zu spielen.