Die tödliche Messerattacke im englischen Southport war erst wenige Stunden her, da lieferte der rechtsextreme Brite Andrew Tate über Social Media erstaunlich genaue Informationen zum Täter: „Ein nicht registrierter Migrant beschloss heute, in einen Taylor-Swift-Tanzkurs zu gehen und sechs kleine Mädchen zu erstechen. Ihr habt richtig gehört: Das war jemand, der in einem Boot ins Vereinigte Königreich gekommen war – niemand wusste, wer er war, niemand weiß, woher er kam.“ Nichts davon stimmte. Zu diesem Zeitpunkt gab es noch keinerlei Details zum Täter. Am nächsten Tag stellte sich heraus, dass er in Cardiff geboren und in Großbritannien aufgewachsen war. Doch die Desinformation war in der Welt.
Tate oder auch ein gewisser Stephen Yaxley-Lennon, früher Chef der islamophoben „English Defence League“, haben einen gewaltigen Multiplikationseffekt. Selbst vielfach vorbestraft, beschrieb die Krawalle als Ergebnis „berechtigter Sorgen“ und forderte „Massenabschiebungen“, weil sonst „totale Anarchie“ in England ausbrechen werde. 2018 hatte die damals noch Twitter genannte Plattform Yaxley-Lennon gesperrt, doch schaltete das Netzwerk sein Konto nach der Übernahme durch Elon Musk wieder frei. Die hohe Zahl von Followern ist Ausdruck dafür, dass er seit Jahren ein Wortführer der rechten Szene ist und immer wieder an Demonstrationen auftritt. 2009 gründete er in seiner Geburtsstadt Luton ausserhalb von London die English Defence League (EDL), nachdem muslimische Extremisten aus dem Irak zurückkehrende britische Soldaten beschimpft hatten. Luton hatte damals einen hohen Anteil muslimischer Einwohner und eine radikal-islamistische Szene. Als Jugendlicher schloss sich Stephen Yaxley-Lennon lokalen Fussball-Hooligans an. Eine Lehre als Flugzeugmechaniker musste er abbrechen, nachdem er wegen einer Körperverletzung gegen einen Polizeibeamten zu einer einjährigen Haftstrafe verurteilt worden war. In der Folge nahm er das Pseudonym Tommy Robinson an, das seine wahre Identität verschleiern und an einen prominenten Hooligan aus dem Umfeld des Klubs Luton Town FC erinnern sollte.
Diese Menschen werden von der Wissenschaft „Disinfluencer“ genannt, ihr Online-Einfluss ist wieder erheblich gewachsen. Sie nehmen die Rolle als vermeintliche Stimme der entrechteten weißen Arbeiterschicht ein, die dem vorrückenden Islamismus die Stirn bietet, und wandeln ihre Hetze in eine ergiebige Einnahmequelle um: Im Laufe der Jahre sammelten Leute wie Tate oder Yaxley-Lennon Millionen von Euro in Form von Spenden, oft von Unterstützern, die selbst an der Armutsgrenze leben. Die britische Zeitung „Mirror“ meldete, Yaxley-Lennon schicke seine Hetzkommentare derzeit von einem „Fünf-Sterne-Urlaub auf Zypern“.
Der Cocktail aus migrationsfeindlichen Impulsen und Lügen über ein islamistisches Motiv des Täters von Southport wurde von vielen angemischt. Der frisch gewählte Reform-UK-Abgeordnete Nigel Farage fragte in einem Facebook-Post, ob die Polizei der Öffentlichkeit vielleicht „die Wahrheit“ vorenthalte. Abgesehen davon, dass die Polizei nie laufende Ermittlungen kommentiert, war es interessant, dass Farage nicht die Möglichkeit nutzte, noch am selben Tag eine entsprechende Anfrage im Unterhaus zu stellen, das zu diesem Zeitpunkt noch nicht in der Sommerpause war. Stattdessen wählte er die Online-Route, in der Gewissheit, dort das von ihm angepeilte Publikum zu finden.
Hinzu kommen obskure Quellen, die möglicherweise auf destabilisierende Intervention feindlicher Staatsakteure zurückgehen. Eine Nachrichtenseite namens „Channel3 Now“ behauptete als Erste, der Verdächtige von Southport sei ein Asylbewerber namens Ali Al Shakati, der „auf der Beobachtungsliste des MI 6“ stehe – eine Falschbehauptung, die sowohl von Farage als auch von islam- und migrantenfeindlichen Netzwerken aufgegriffen wurde. Die „Daily Mail“ stellte eine Verbindung zwischen „Channel3 Now“ und Russland her – der Youtube-Kanal war vor elf Jahren als russischer Kanal gestartet worden. Die Website von Channel3 News wurde im Sommer 2023 erstellt, eine der vier Facebook-Seiten, die denselben Namen und dasselbe Branding verwenden, wurde zweimal umgewidmet – einmal im Jahr 2023 und ein weiteres Mal im Mai 2024, als sie zu „Channel3 Now“ wurde. Diese Art der Verbreitung von Lügen sei Teil eines „grauen Krieges“, den Russland gegen den Westen führe, befand der ehemalige Leiter des britischen Auslandsgeheimdienstes MI 6, Sir Richard Dearlove.
Ein großes Problem ist, dass X-Konten, die Desinformationen verbreiten, von den Plattformen selbst aufgrund der Präferenzen des jeweiligen Nutzers ausgewählt würden und ihre Botschaft noch verstärkt werden. Das ließe sich theoretisch ändern. Die Plattformen könnten sich die Algorithmen ansehen, die solche Quellen von Desinformationen für einige Nutzer fördern, und das unterbinden. Zudem erhalten die großen Tech-Konzerne Informationen von westlichen Geheimdiensten, die von feindlichen Akteuren wie Russland oder Iran aus gesteuerte Konten identifizierten, und haben dann die Möglichkeit, sie zu sperren. Hierzu könnte die Implementierung des sogenannten „Online Safety Act“ in Großbritannien beitragen, der die großen Tech-Unternehmen mehr für ihre Inhalte in die Pflicht nehmen soll. Normalerweise werden in Großbritannien persönliche Angaben zu minderjährigen Tatverdächtigen nicht gemacht. Ein Gericht in Liverpool hatte wegen der laufenden Desinformationskampagne die Daten in der vergangenen Woche allerdings freigegeben. Um den Online-Lügen entgegenzuwirken, meldeten etablierte Medien wie die BBC daraufhin nicht nur, dass der Täter von Southport, Axel R., ein gebürtiger Brite und kein Muslim sei, sondern auch, dass seine Eltern aus Ruanda stammten. Allein die ethnische Herkunft des Mörders von Southport wurde dann aber wiederum von den Randalierern als Bestätigung für den Verdacht empfunden, dass hier ein „Immigrant“ kleine Mädchen umgebracht habe.
Alle Veröffentlichungs- und Urheberrechte sind dem MENA Research Center vorbehalten.