„Wir sind nach Bosnien gefahren, um dort zu bleiben“, sagte Ameer Farshad Ibraheemy, ein überfälliger Offizier des Islamic Revolutionary Guard Corps (IRGC), im Juni 2019 gegenüber BBC Persia, als er über die Strategie des Iran für den Krieg auf dem Balkan in den 1990er Jahren sprach. Die Iraner glaubten, dass der Krieg auf dem Balkan noch lange andauern würde und dass sie dort eine pro-iranische Sektengruppe wie die im Libanon bilden würden. Aber die Winde gingen in die entgegengesetzte Richtung ihrer Annahmen. Sie haben nicht mit dem Dayton-Abkommen gerechnet, das am 14. Dezember 1995 unterzeichnet wurde. Dieses Abkommen setzte dem Krieg auf dem Balkan ein Ende und vernichtete die Träume des Iran und vertrieb sie gewaltsam aus dem Land. Der Iran hat Bosnien und Herzegowina jedoch nicht ganz verlassen. Das Al-Quds-Korps der IRGC verließ das Land, aber der Iran behielt seinen nachrichtendienstlichen und politischen Einfluss auf die staatlichen Institutionen in Bosnien bei, wie es vom ehemaligen Chef des Nachrichtendienstes von Bosnien, Fakher el-deen Radwanitish, erklärt wurde. Der Iran erweiterte seinen Einfluss in Bosnien-Herzegowina und Albanien durch die Errichtung kultureller und religiöser Zentren im Rahmen der sogenannten weichen Strategie. Der Krieg auf dem Balkan und der Beginn des iranischen Einflusses
Nur ein halbes Jahr nach Kriegsbeginn haben die Iraner in Bosnien und Herzegowina Fuß gefasst. Der Iran sandte Tausende seiner IRGC-Kämpfer als Mitarbeiter des Roten Halbmonds. Dies wurde von Brigadier Saeed Kasemy, einem Feldkommandeur in Bosnien und Herzegowina zu dieser Zeit, gestanden. Am 2. Juni 1994 schrieb die Washington Times, dass 400 Kämpfer der IRGC im Mai 1994 nach Angaben von Geheimdiensten in Bosnien einmarschierten. Zu dieser Zeit berichteten einige Geheimdienstquellen, dass 3.000-4.000 Kämpfer der IRGC in Bosnien stationiert waren, zusätzlich zu 400 Kämpfern der libanesischen Hezbollah. Die meisten Hezbollah-Kämpfer kamen aus der Bekah-Region im Libanon. Sie wurden von Ali Ahmad Fayadh angeführt, der 2016 in Khanser, Aleppo, Syrien, getötet wurde. Der Iran richtete seine Lager in Zeneca und Wesoko ein, während Sarajevo belagert wurde. Der Iran spielte eine Schlüsselrolle im Balkankrieg, indem er bosnisch-islamischen Gruppen, die dem bosnischen Präsidenten Alija Izetbegovic und der bosnischen Armee angeschlossen waren, rund 200 Millionen USD zur Verfügung stellte. Am 9. Oktober 1998 veröffentlichte der Geheimdienstausschuss des US-Senats einen Bericht über „Eine Untersuchung der iranischen Waffensendungen nach Bosnien“, in dem er feststellte, dass der Iran der Hauptbefürworter der bosnischen Milizen und der Armee sei. Dem Bericht zufolge wurden 30% der Waffen der bosnischen Armee und Milizen vom Iran bereitgestellt. Unterdessen haben die USA die iranische Unterstützung in Bosnien und Herzegowina ignoriert. Der US-Botschafter in Bosnien und Herzegowina, Peter Galbert, sagte: „Unsere Politik basierte darauf, den Iran nicht daran zu hindern, die Bosnier zu bewaffnen.“ Die Ausweitung des iranischen Einflusses in Bosnien beschränkte sich jedoch nicht mehr auf die Entsendung von Waffen oder bewaffneten Gruppen. Die Ausbildung der bosnischen Geheimdienstler wurde fortgesetzt, und der Einfluss auf die Sicherheitssysteme wurde in hohem Maße verstärkt. Der bosnische Präsident Alija Izetbegovic war einer der Anhänger der Revolution von Khamenei und nahm sogar an der Feier der iranischen Islamischen Revolution während des Jahrestages im Jahr 1982 teil. Deshalb wurde er von den serbischen Behörden festgenommen, sobald er aus Teheran zurückkam. Einige Berichte besagten, dass er finanzielle Unterstützung vom Iran erhalten habe. Einmal bekam er 500.000 USD.
Das Dayton-Abkommen und der Exodus des Iran aus Bosnien und Herzegowina
1995 wurde mit dem Dayton-Abkommen die iranische Präsenz in Bosnien beendet, da in dem Abkommen ausdrücklich die Evakuierung sämtlicher militärischer Bestände in Bosnien und Herzegowina betont wurde. Die Amerikaner und Europa waren sich der iranischen Bedrohung bewusst, die sich durch die Schaffung einer neuen geopolitischen Situation und die Verlagerung extremistischer Organisationen wie der Hezbolah und der Al-Qaida in das Herz Europas auszudehnen begann. In einem Fernsehinterview enthüllte Brigadegeneral Saeed Kasemi, ein ehemaliger IRGC-Offizier, die Zusammenarbeit des Iran mit Al-Qaida in Bosnien und Herzegowina und wie der Iran Al-Qaida-Kämpfer ausbildete und ihnen Waffen und finanzielle Unterstützung gewährte. Ameer Fershad Ibraheemi, ein Überläufer der IRGC, der mit Saeed Kasemi zusammenarbeitete, machte klar, dass iranische Truppen am Krieg in Bosnien und Herzegowina teilnahmen, nur um eine europäische Kopie der Hezbollah im Libanon zu errichten. Brigadier Muhammed Redah Nakdi, derzeit IRGC-Koordinator, sagte in einem Interview mit der „East Newspaper“ im Jahr 2016, dass die USA Angst hätten, öffentliche Widerstandskräfte in eine andere Kopie der Hezbollah im Herzen Europas umzuwandeln. Ein weiterer Grund für die Unterzeichnung des Dayton-Abkommens war, dass sich serbische Truppen angesichts der bosnischen Armee und der Milizen wie arabische Dschihadisten, IRGC-Truppen und Hezbollah-Kämpfern zurückzogen. All diese Entwicklungen brachten den Westen dazu, sein Schweigen zu brechen und die Augen für den Konflikt auf dem Balkan zu öffnen, und mischten sich aktiv ein, um den Krieg zu stoppen, der zu einem echten Sicherheitsrisiko wurde. Schließlich waren die iranischen Streitkräfte und ihre Verbündeten gezwungen, wie arabische Dschihadisten abzureisen. Muhammed Ibraheem Taherian, der iranische Botschafter in Bosnien und Herzegowina während des Krieges, schrieb in seinen Tagebüchern über den obligatorischen Abzug der Iraner: „Das Dayton-Abkommen folgte, gefolgt von wiederholten Niederlagen der Serben in vielen Kämpfen mit arabischen Dschihadisten und iranischen Streitkräften. Die westlichen Länder hatten Angst, Bosnien und Herzegowina zu einer Basis für Dschihadisten und iranische Revolutionsgarden in Europa zu machen.“ Die Rückkehr des Iran durch sanfte Strategie
Die Iraner erkannten, dass der Export ihrer Revolution durch die Errichtung von Milizen wie dem Libanon, dem Irak und dem Jemen in Bosnien aus vielen Gründen nicht möglich sein würde, einschließlich – aber nicht beschränkt auf – das Fehlen gemeinsamer Doktrinen, z. B. die Schiiten, eine geografischen Trennung und der Tatsache, dass viele Konkurrenten wie Amerikaner, Europäer, Türken und Russen in der Region waren. Alle diese Länder sind militärisch und politisch weitaus besser als der Iran. Deshalb hat der Iran eine neue Strategie für ihre Rückkehr in Bosnien und Herzegowina ausgearbeitet und ihren Einfluss gestärkt. Sie nannten es die „weiche Strategie“. Die weiche Strategie des Iran hing weitgehend von der Errichtung religiöser, kultureller und medialer Zentren im Land ab. Diese Zentren und Einrichtungen werden von kulturellen Einrichtungen der iranischen Botschaften verwaltet. In Bosnien und Herzegowina monopolisierte der Iran Anhänger einiger islamischer Ordnungen. Die geschätzte Anzahl dieser Anhänger beträgt etwa 40.000. Es gelang dem Iran, die „Zwölf Imame“ unter den Sufis in Bosnien und Herzegowina zu verbreiten. Der Bektashya-Orden wurde von Muhamoud Radawy, bekannt als Haj Bektash, gegründet, dessen Ursprung in Nisabour in der Provinz Khurasan im Nordosten des Iran liegt. Die „Zwölf Imame“ sind die geistigen und politischen Nachfolger des islamischen Propheten Muhammad im Zweig der Zwölf Schiiten des Islam, einschließlich des der Alawiten und der Aleviten. Nach der Theologie der Zwölf Imame sind die Imame beispielhafte menschliche Individuen, die nicht nur gerecht über die Gemeinschaft herrschen, sondern auch in der Lage sind, die Scharia und die esoterische Bedeutung des Korans zu bewahren und zu interpretieren. Die Worte und Taten von Muhammad sind ein Leitfaden und ein Vorbild für die Gemeinschaft, denen sie folgen soll. Infolgedessen müssen sie frei von Irrtum und Sünde sein (bekannt als Isma oder Unfehlbarkeit) und müssen durch göttlichen Erlass durch den Propheten ausgewählt werden.
Iranische Zentren und Institutionen in Bosnien und Herzegowina Seit seinen ersten Tagen in Bosnien und Herzegowina hat der Iran mit Hilfe seiner militärischen Präsenz in Bosnien und Herzegowina und den im Land herrschenden kriegsbedingten instabilen Sicherheitsbedingungen Kultur- und Medienzentren und -institutionen eingerichtet. Während des Krieges waren diese Zentren und Institutionen nicht aktiv. Nach Kriegsende und dem Ausschluss des Iran infolge des Dayton-Abkommens hat der Iran seine Anstrengungen verdoppelt, um den Einfluss dieser religiösen, kulturellen und medialen Zentren zu stärken. Sie bildeten ein Fenster für den Iran, nach Bosnien und Herzegowina zurückzukehren. Heute sind die Iraner in bosnischen Städten wie Sarajevo, Tuzla, Mostar und Zenica über diese religiösen, kulturellen und medialen Zentren und Institutionen sehr aktiv. Der Kulturattaché der iranischen Botschaft Diese Abteilung der iranischen Botschaft in Bosnien und Herzegowina hat ihre Arbeit bereits 1994 aufgenommen. Ameer Husein Noury Hussamy, der derzeitige Leiter dieses Kulturattachés, hat seine Position im September 2018 angetreten. Der iranische Kulturattaché hat drei Zentren in der Hauptstadt Sarajevo: Der Verwaltungssitz umfasst eine Bibliothek mit ca. 2.000 Büchern und eine Abteilung für islamische Video- und Audioveröffentlichungen. Ein weiteres Zentrum der Stadt ist eine permanente Bibliothek mit Magazinen, Broschüren und Zeitschriften in bosnischer Sprache. Das dritte Zentrum befindet sich im dritten Stock der Nationalbibliothek in Tuzla und zeigt Bücher und Zeitschriften in persischer Sprache. Eine weitere Filiale wurde in Mostar eingeweiht. Der iranische Kulturattaché gibt auch ein spezielles Jugendmagazin heraus, das sich aus iranischer Sicht an die jüngere Generation mit einem Schwerpunkt auf islamische Kultur und Gesellschaft richtet. In Zusammenarbeit zwischen dem iranischen Kulturattaché und der Universität Sarajevo wurde an der Philosophischen Fakultät ein Institut für Persische Sprache eingerichtet. Im gleichen Zusammenhang richtete der iranische Kulturattaché ein iranisches Studienzentrum an der Islamischen Universität in Zenica ein. Die Islamische Universität in der Stadt unterzeichnete eine Absichtserklärung mit der Scientific Hawza in Qum, Iran. Die Zenica-Moschee in der Stadt ist ein Zentrum für die Evangelisierung der schiitischen Doktrin und wird vom iranischen Kulturattaché unterstützt. Durch diese Moschee wendet sich der Iran mit Koran-Vorträgen und Unterhaltungsreisen an Kinder und Jugendliche. Der Attaché in Bosnien verstärkte seine Position, nachdem der iranische Außenminister Kamal Kharazi Bosnien besuchte. Dieser Besuch war der erste Schritt zur Stärkung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Schließlich unterzeichneten beide Länder ein Abkommen über kulturelle, wissenschaftliche und pädagogische Zusammenarbeit. Auf der Grundlage dieser Vereinbarung begann der Attaché in Bosnien und Herzegowina: • Veröffentlichungen von Studien zu Forschungsergebnissen • Abhalten von Konferenzen und Symposien • Inszenierung von kulturellen und künstlerischen Ausstellungen • Schulungen in persischer Sprache mit Religionsunterricht, die von Khomeneis Ideen und der schiitischen Doktrin – die sich der sunnitischen widersetzt – inspiriert ist • Veröffentlichungen von Büchern und Zeitschriften für Nichtwissenschaftler • Zusammenarbeit mit Medienzentren in Bosnien und Herzegowina und Einrichtung iranisch kontrollierter Medienunternehmen • Abhalten religiöser Feste • Bereitstellung finanzieller, kultureller und wissenschaftlicher Unterstützung für bosnische wissenschaftliche, kulturelle und religiöse Zentren
Der Bosnische Frauenverein „Kawthar“
Diese Gesellschaft wurde 1994 in Zenica von der Bosnierin Sedeeka Audic gegründet. Sie trat 1992 zum schiitischen Islam über und ist Leiterin des Zentrums. Ihr Stellvertreter, Rojec, Ph.D., spezialisiert auf Genetik, arbeitet an der Universität Sarajevo. Sie ist verantwortlich für den Elite- und Denkerclub. Diese Gesellschaft gibt eine monatliche Zeitschrift mit dem Titel „Al Zahraz“ heraus, die eine Fernsehsendung mit dem Titel „Al Zahra’a“ auf dem Fernsehsender „Sehr Balkan“ präsentiert. Sie besitzt auch einen gleichnamigen Radiosender. Eine jährliche Feier findet zum Geburtstag von Al Zahra statt. Sie organisiert und leitet außerdem Workshops und Schulungen zu Reimen und Melodien im Zusammenhang mit Schiiten und zur Durchführung schiitischer religiöser Rituale. Avicenna Research Institute
Diese Institution wurde 1996 in Sarajevo gegründet. Sie wird von Kazem Zawki Barany geleitet, einem Experten für Sicherheit und strategische Angelegenheiten an der Imam-Hussein-Universität des IRGC (Islamic Republican Guard Corps). Sie bietet Studien und Forschungen zum Iran und Bosnien und Herzegowina in Zusammenarbeit mit anderen iranischen und bosnischen Studienzentren des Landes an. Das Avicenna Research Institute gibt eine monatliche Zeitschrift mit dem Titel „Time Landmarks“ in bosnischer Sprache heraus. Dieses Magazin befasst sich mit der islamischen Kultur, Geschichte und Gesellschaft in Bezug auf Bosnien und Herzegowina und dem Iran. Ihr Fokus liegt auf Philosophie und Denken in einem islamischen Kontext, der mit der schiitischen Doktrin zusammenhängt. Bisher hat diese Institution 59 Bücher veröffentlicht, darunter Bücher von Khamenei, Mutaheri, dem iranischen Historiker Abdul Hussein Zareen Qub und Irans ehemaligem Außenminister Ali Aqbar Welayati. Das Institut besitzt eine riesige Bibliothek mit mehr als 5.000 Büchern in iranischer und bosnischer Sprache, die sich mit persischer Literatur, Geschichte, Philosophie, Politik, internationalen Beziehungen und islamischer Fiktion befassen. Das Avicenna Research Institute kooperiert mit vielen bosnischen Studien- und Forschungszentren durch Konferenzen, Debatten und Symposien über Denken und Kultur. Es veranstaltet Ausstellungen und Festivals zu religiösen, politischen und kulturellen Persönlichkeiten des Iran. Im Laufe seiner Geschichte hat das Avicenna Research Institute rund 69 Konferenzen und Symposien organisiert, die sich auf verschiedene Bereiche des Wissens, Denkens und der Kultur beziehen. Gellistan Schule
Diese Schule wurde 1999 von Muhammed Ja’far Zra’an, einem Mitglied der Weltversammlung von Ahl al-Bayt, gegründet. Die Weltversammlung von Ahl al-Bayt ist eine internationale Nichtregierungsorganisation, die 1990 von einer Gruppe schiitischer Eliten unter der Aufsicht der großen islamischen Autorität der Schiiten gegründet wurde, um die Anhänger von Ahl al-Bayt zu identifizieren, zu organisieren, zu erziehen und zu unterstützen. Eines der wichtigsten Ziele der iranischen Regierung nach dem Erfolg der Islamischen Revolution war es, die Einheit der Muslime auf der ganzen Welt zu fördern. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde 1990 die Ahl al-Bayt-Weltversammlung ins Leben gerufen. Ihr Statut ernannte Teheran als Hauptzentrum. Abdul Karim Soroush zufolge war die Gründung der Versammlung eine Gegenoffensive der traditionalistischen schiitischen Kleriker innerhalb der mächtigen Elite gegen die Ökumenische Gesellschaft in Teheran, weil sie vermuteten, dass sich Tendenzen entwickeln, in die Sunniten einzugreifen wollten. Die Schule wurde in den Vororten von Sarajevo auf 6 Hektar gegründet. Das Schulgelände in Gellistan umfasst Unterkünfte für männliche und weibliche Schüler, die auf Bosnisch unterrichtet werden, und die persische Sprache sowie islamische Fächer – die aus der schiitischen Lehre stammen – haben. Mullah-Sadre-Institut
Dieses Institut wurde 2003 von Akbar Eidi, Khameneis Gesandter in Bosnien, gegründet. Derzeit wird es von Kabad Soleimani, einem Geistlichen, geleitet. Das Mullah-Sadre-Institut interessiert sich für islamische Philosophie und historische Studien zur islamischen Zivilisation und Lehre. Es richtet sich an Studenten und arbeitet hart daran, Verbindungen zu Forschern und den kultivierten Elite- und Universitätsprofessoren in Bosnien und Herzegowina herzustellen. Seit seiner Gründung hat das Mullah-Sadre-Institut 106 Bücher in bosnischer Sprache herausgegeben. Einige dieser Bücher wurden aus der persischen Sprache übersetzt. Es hat ein großes Areal in der Hauptstadt und organisiert Debatten und Konferenzen über Politik, Kultur, islamische und iranische Geschichte, sowie dessen Kultur.
Iranisches Studienzentrum
Dieses Zentrum wurde 2013 von der Islamic Culture and Relations Association gegründet, einem der Hauptarmee Irans für weichen Einfluss außerhalb des Iran. Diesem Zentrum schließen sich viele auf iranische Angelegenheiten spezialisierte bosnische Experten und Forscher an. Das Hauptanliegen des Zentrums ist der Aufbau von Beziehungen zu politischen und intellektuellen Eliten in Bosnien und Herzegowina. Ziel ist es, ihre Gunst und Unterstützung für die Neigungen des Iran in Europa und insbesondere auf dem Balkan zu gewinnen. Bosnisch-iranische Freundschaftsvereinigung
Dieser Verein wurde 2010 gegründet. Die meisten seiner Mitglieder sind Militärkommandeure, Politiker, religiöse Persönlichkeiten und Abgeordnete aus dem Iran und Bosnien und Herzegowina. Diese Vereinigung ist aktiv bei der Stärkung der Freundschaft zwischen den beiden Ländern. Durch diese Vereinigung unterstützt der Iran inbrünstig bosnische Politiker, die mit dem Iran verbunden sind, in finanzieller, politischer und medialer Hinsicht, damit sie Präsidentschafts-, Parlaments- und Kommunalwahlen gewinnen können. Medienkooperation zwischen Bosnien und Herzegowina und Iran
Beide Länder engagieren sich intensiv in der Medienzusammenarbeit. Deshalb eröffnete der Iran den bosnischsprachigen Fernsehsender „Sehr Balkan“. Iranische und bosnische Rundfunkunternehmen unterzeichneten ein Memorandum of Understanding, in dem iranische Filme und Dokumentationen, die in die bosnische Sprache übersetzt wurden, die für die Ausstrahlung im offiziellen bosnischen Fernsehsender BHRT zugelassen wurden. Einige andere iranische Fernsehprogramme wurden auf anderen bosnischen lokalen Fernsehkanälen wie Al Balkan, TVSA, RTV, MTV und VOGOSCA ausgestrahlt. Irans Terrorismus vor den Toren Europas
Bosnien und Herzegowina ist das Tor Europas für den Iran. Die Iraner waren in ihren Absichten sehr klar und erklärten ausdrücklich ihre Neigungen. In einem Treffen mit dem bosnischen Präsidenten Bakir Izetbegovic erklärte Ali Akbar Rafsanjani, ehemaliger Leiter des Expediency Discernment Council des iranischen Regimes, dass der Iran Bosnien und Herzegowina als Tor für den Iran betrachte, um Europa zu betreten. Der Iran war schon immer bemüht, die Beziehungen zu einflussreichen bosnischen Politikern zu stärken, um ihren Status in ihrem Land zu stärken. Einige Geheimdienstberichte besagen, dass einige Netzwerke, die für das IRGC (Islamic Republican Guard Corps) arbeiten, zusammen mit Geldfälschung und Geldwäsche im Drogenhandel mit europäischen Ländern aktiv waren. Die US National Security Agency warnte vor den zunehmenden Aktivitäten der iranischen Geheimdienste in Bosnien und Herzegowina. Der Bericht mit der Nummer 2783 enthielt eine Liste von 650 iranischen Geheimagenten, die in Bosnien und Herezigovina arbeiteten. Jawad Hassan Boor, ehemaliger Stellvertreter des iranischen Geheimdienstministers und derzeitiger Vorsitzender des Geheimdienstes der IRGC in Balkan und Südosteuropa, war einer der Top-Namen auf der Liste. Unter seinem Titel als Gesandter der Bosnisch-Iranischen Freundschaftsvereinigung drang Hassan Bour aktiv bei den bosnischen Sicherheitsbeamten ein und es gelang ihm, einige von ihnen für die Arbeit im Iran zu mobilisieren. Er hat auch hart daran gearbeitet, eine Lobby für bosnische Politiker aufzubauen, die die iranischen Interessen in den Balkanländern unterstützen. Die iranische Herrschaft beschränkte sich nicht auf die oben genannten Aktivitäten, sondern dehnte ihren Einfluss auf die an Dynamik gewinnenden salafistischen Organisationen aus. Dies geschah alles durch das Al-Quds-Korps und Geheimdienstagenten, insbesondere nachdem der islamische Staat (Daesh) im Land gediehen war. Diese iranischen Interventionen lösten im April 2013 eine diplomatische Krise zwischen dem Iran und Bosnien und Herzegowina aus. Das bosnische Ministerium für Geheimdienste und Sicherheit wies zwei iranische Diplomaten, Ahmad Hamza Dullab und Sehrab Junaidi, aus. Es wurde gesagt, dass es sich um zwei iranische Geheimdienstoffiziere handelte. Sie wurden an einem bosnischen Sicherheitskontrollpunkt angehalten, während sie ein mit Geld und Waffen beladenes Auto fuhren. Infolgedessen wurden sie festgenommen, und Untersuchungen ergaben, dass sie diese Gelder und Waffen an islamische Extremisten in den Distrikten Ghurnia und Mahatchan ausliefern wollten.
Fazit
Der Einfluss des Iran in Bosnien und Herzegowina steht im Zusammenhang mit seiner Strategie, Herausforderungen für den Westen und die USA zu schaffen, um bei den Konflikten um die Vorherrschaft im Nahen Osten enorme Gewinne zu erzielen. Die Iraner waren sich der Tatsache bewusst, dass ihre Vorherrschaft nicht mit dem Einfluss des Westens, Russlands und der Türkei mithalten konnte, aber sie setzten weiter auf den Zeitverlauf, der ein Spiel ist, in dem Teheran bekanntermaßen sehr gut ist. Der Iran hatte jedoch mit unüberwindlichen Hindernissen zu kämpfen, um seinen Einfluss auf den Balkan zu stärken. Diese Hindernisse sind auf die schlechten wirtschaftlichen und kommerziellen Beziehungen zum Balkan, insbesondere zu Bosnien und Herzegowina, zurückzuführen. Die Handelsbeziehungen zwischen dem Iran und Bosnien und Herzegowina haben zwischen 2007 und 2016 27 Mio. USD nicht überschritten, was als eine geringe Zahl angesehen wird. Das andere Hindernis liegt in den iranischen Beziehungen zu Serbien, da der Iran stets bestrebt war, seine Beziehungen zu Russland und Serbien nicht zu stören. Serbien ist der Ansicht, dass der iranische Einfluss unter den Muslimen in Bosnien und Herzegowina das ethnische und religiöse Gleichgewicht in einer solchen multiethnischen Region wie Bosnien und Herzegowina destabilisieren und den Status der bosnischen Serben untergraben könnte. Um die Bedenken Serbiens auszuräumen, bemühte sich der Iran, seine Beziehungen zu Serbien zu festigen. Diesen Bemühungen gelang es schließlich, Visa für die Bürger beider Länder auszulöschen, aber das Abkommen wurde später aufgrund der Zuwanderung von Iranern, die die Gelegenheit nutzten und Serbien als Brücke für die Überfahrt in andere europäische Länder nutzten, annulliert. Eine weitere Herausforderung war der Einfluss des Iran auf Bosnien und Herzegowina, als die USA und die EU-Länder sich bemühten, Bosnien und Herzegowina einzudämmen, indem sie eine EU- und NATO-Mitgliedschaft in der Europäischen Union und der NATO-Organisation für den Nordatlantikvertrag anboten. Die Aufhebung des iranischen Einflusses war eine der wichtigsten Bedingungen, die die Vereinigten Staaten und die Europäische Union Bosnien und Herzegowina auferlegten, um der NATO und der EU beizutreten.
Copyright © 2019 The Middle East and North Africa Media Monitor.