Die Türkei strebt nach dem Abzug der westlichen Truppen eine größere geopolitische Rolle durch ein Engagement in Afghanistan an. Nachdem US-Präsident Joe Biden seinen türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdoğan beim jüngsten Nato-Gipfel in Brüssel gefragt hatte, Ankara solle für die Absicherung des internationalen Flughafens von Kabul verantwortlich sein, wird Erdoğan nicht müde, sein Land öffentlich als künftigen Hauptakteur in der Türkei darzustellen.
Das türkische Staatsoberhaupt rief die aufständischen radikalen Islamisten auf, die „Besatzung“ des eigenen Landes zu beenden und sich mit den anderen Völkern Afghanistans friedlich zu einigen. Erdoğan, der selbst eine teilweise islamistische Politik verfolgt, ging sogar so weit zu sagen, dass die Türkei im Gegensatz zu anderen Nationen keine Probleme mit den Ansichten der Taliban habe. „Die Taliban sollten viel leichter mit der Türkei sprechen können, weil die Türkei mit ihren religiösen Positionen kein Problem hat“, sagte er.
Die Taliban lehnen jede Rolle der Türkei nach dem Abzug der letzten Nato-Truppen vehement ab. Sie werden „sich verteidigen“, wenn die Türken sich nicht zurückziehen. Die Afghanen betrachten die Türkei als eine geschätzte und befreundete islamische Nation, sagte ein Sprecher der Miliz. Die türkischen Truppen kamen aber vor 20 Jahren als Teil der Nato-Truppen ins Land, die die Taliban als „Besatzer“ betrachteten. Afghanen sollten für die Sicherung des Flughafens verantwortlich sein.
„Die Türkei ist eine brüderliche Nation, wir haben viele Gemeinsamkeiten im Glauben“, sagte der Taliban-Sprecher. „Wir möchten, dass die Türkei die Vergangenheit Vergangenheit sein lässt und in die Gegenwart und die Zukunft blickt. Dann werden wir offen für einen Dialog sein.“
Trotz der schroffen Ablehnung der Taliban, die derzeit die mit Abstand stärkste Fraktion im afghanischen Bürgerkrieg sind, scheint Ankara daran zu glauben, eine fruchtbare Rolle spielen zu können. Hier dürften die militärischen Erfahrungen in den Bürgerkriegen in Libyen, im Irak und in Syrien eine Rolle spielen. In Libyen etwa hat sich Ankara auf die Seite der offiziell anerkannten Regierung in Tripolis gestellt und deren drohende Niederlage durch den Einsatz von Söldnern, Drohnen und türkischen Truppen abgewendet; Ankara ist mittlerweile einer der wichtigsten Akteure in dem Konflikt, der von offener Einmischung ausländischer Staaten geprägt ist.
Darüber hinaus konnte die Türkei ihre militärisch-technische Stärke unter Beweis stellen, als Ankara Aserbaidschan im Kaukasuskonflikt insbesondere mit dem Einsatz moderner Kampfdrohnen unterstützte und maßgeblich zur Niederlage Armeniens im Karabach-Krieg im Herbst vergangenen Jahres beitrug.
Sollte die Türkei militärisch eingreifen müssen, würde sie sich wahrscheinlich weniger auf eigene Truppen verlassen als auf syrische Söldner mit Kampferfahrung, die bereits erfolgreich in Syrien, Libyen und im Kaukasus eingesetzt wurden. Laut türkischen Medienberichten werden solche Kämpfer derzeit für einen Lohn von mehreren Tausend Dollar im Monat angeheuert.
Es passt, dass Innenminister Süleyman Soylu die Türken auf absehbare Verluste in internationalen Konflikten vorbereitet. Angesichts der steigenden Zahl gefallener türkischer Soldaten in Syrien sagte Soylu: „Eine Nation zu gründen ist nicht einfach. Ein Land wird zu einer Nation, indem es Särge mit unserer Flagge trägt und beim Freitagsgebet in einer geschlossenen Reihe steht“, sagte er. Die Opposition reagierte verärgert und sagte, das Land habe im Krieg genug Opfer für die Unabhängigkeit der Republik gebracht. Auch die politischen Gegner Erdoğans lehnen ein mögliches Engagement in Afghanistan ab.
Ein Sprecher der größten Oppositionspartei CHP sagte der Regierung: „Unsere Soldaten sind kein Schild, den man den Taliban entgegenhalten kann. Wenn Sie so scharf auf Afghanistan sind, dann schicken Sie Ihre Söldner, die gerne mit Waffen posieren.“