Der Prozess gegen einen iranischen Botschaftsberater, der einen Angriff aus Wien in Auftrag gegeben haben soll, begann am 27. November in Antwerpen, Belgien. Europas Geheimdienste sind alarmiert.
Vor einigen Monaten meldete sich ein prominenter Gefangener beim Personal eines Gefängnisses in Beveren, Belgien, in der Nähe von Antwerpen, mit einem Wunsch: Er wollte mit der Polizei sprechen. Der Häftling, ein mutmaßlicher Geheimdienstmitarbeiter aus der Islamischen Republik Iran, ließ die Beamten zu ihm kommen.
Im Gespräch sagte er ihnen, dass schlimme Dinge passieren könnten, wenn ein anhängiger Prozess gegen ihn vor der belgischen Justiz schlecht ausfallen würde. Es gibt bewaffnete Gruppen, die auf die iranischen Befehle im Irak, im Libanon, im Jemen und in Syrien hören würden. Sie würden sehr genau sehen, was hier in Europa mit ihm geschah. Sie würden „von der Seitenlinie aus beobachten, ob Belgien sie unterstützt oder nicht“, gemäß einem internen Protokoll, das die Polizisten nach dem Treffen erstellt hatten.
Dann wurde der Gefangene aus dem Konferenzraum in seine Zelle in der hochsicheren Strafanstalt zurückgebracht.
Seit diesem Tag im März ist ein bereits großes Problem in Europa ein wenig gewachsen. Das Problem des iranischen Staatsterrorismus, der in früheren Jahrzehnten auch hier zu zahlreichen Todesfällen führte. Die Sorge, dass die Islamische Republik nicht nur ihre Spezialeinheiten in unmittelbarer Nähe in die arabische Welt entsenden wird, um Stellvertreterkriege auszulösen.
Die meisten Geheimdienste in Europa werden den Prozess sehr genau verfolgen.
Der Prozess gegen den 48-jährigen iranischen Assadollah A. begann am vergangenen Freitag in Antwerpen und richtet sich gegen bewaffnete Gruppen im Nahen Osten, aber sicherlich werden die meisten Geheimdienste auf dem europäischen Kontinent diesen Prozess sehr genau verfolgen. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft kamen in einem Wiener Palast in der Jaurèsgasse in der iranischen Botschaft die Fäden für einen großen Terroranschlag zusammen, der in den letzten Jahren auf europäischem Boden geplant wurde.
Es ist ein Prozess, in dem politisch viel davon abhängt – in Bezug zum angespannten Verhältnis des Iran zum Westen. Die Prozessdokumente zeichnen eine umfangreiche internationale Untersuchung nach. Ihre Ergebnisse werden von Assadollah A. weitgehend bestritten, wie sein belgischer Anwalt auf Anfrage bekannt gab.
Der Iraner soll friedlich und unauffällig als Beamter mit Diplomatenpass nach Europa gekommen sein, seit 2014 wurde er als sogenannter Dritter Ratgeber an der Botschaft der Islamischen Republik in Wien akkreditiert. Tatsächlich glauben die Ermittler, er könnte dem Geheimdienst MOIS angehören.
Im Sommer vor zwei Jahren, 2018 hatten die USA sich gerade vom gemeinsamen Atomabkommen zurückgezogen und neue Sanktionen angekündigt. Auf den Straßen des Iran reagierten die Sicherheitskräfte mit Gewalt auf die zunehmenden Proteste unzufriedener Jugendlicher und der Mittelschicht. In dieser Situation soll Assadollah A. einen Angriff von seiner Basis in Wien auf ein Treffen pro-westlicher Iraner im europäischen Exil geplant haben, einer Gruppe iranischer Exilanten, die seit langem auf den Sturz des Regimes hinarbeiten. Prominentester Gast der Konferenz: Rudy Giuliani, der Anwalt von US-Präsident Donald Trump.
Der mutmaßliche Berater Assadollah A., davon sind die EU-Ermittler überzeugt, handelte auf Anweisung Teherans. „Das Angriffsprojekt wurde vom Iran im Auftrag des Iran geplant und vorangetrieben. Es ist keine private Initiative von A.“, heißt es in einer Mitteilung des belgischen Geheimdienstes VSSE.
Er soll 550 Gramm des hochexplosiven TATP in einem Diplomaten-Koffer nach Europa gebracht haben. Eine Substanz, die bei Terroristen beliebt ist, weil sie mit handelsüblichen Chemikalien vergleichsweise einfach hergestellt werden kann. Die Bombe von Assadollah A. soll laut einem Experten der belgischen Polizei „sehr professionell“ gebaut worden sein und eine explosive Kraft haben, die viele Menschen hätte töten können.
Der Anklage zufolge kontaktierte er dann ein junges Paar iranischer Abstammung. Amir S., 40 Jahre, und Nasimeh N., 36 Jahre, seit langem in Belgien wohnhaft und auch belgische Staatsbürger. Die Ermittler gehen davon aus, dass sie seit 2007 für den iranischen Geheimdienst für insgesamt Zehntausende von Euro arbeiten.
Am 28. Juni 2018 reiste das junge Paar nach Luxemburg, wo sie heimlich beschattet wurden. Die Iraner trafen Assadollah A., mit dem sie sich in den letzten Jahren in besonders malerischen europäischen Städten getroffen haben sollen, Mailand, Venedig, Salzburg.
Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der mutmaßliche Berater ihnen die genauen Anweisungen gegeben hat. Sie sollen später bei der Erörterung des Angriffsplans Codewörter verwendet haben. Die „Playstation“, wie sie wahrscheinlich das Sprengmittel nannten, war mit dem „Fernsehen“ verbunden, berichteten die mutmaßlichen Terroristen ihrem Ausbilder. Dies bedeutete möglicherweise, dass der Fernzünder installiert worden war, den Assadollah A. ebenfalls übergeben hatte – versteckt in einem Kulturbeutel für Frauen.
„Wir werden den Pokal gewinnen“, sagte eine SMS an den Diplomaten. Er versprach seinerseits, der „Agha“ persönlich über die erfolgreiche Operation Bericht zu erstatten. Die Ermittler gehen davon aus, dass ein hochrangiger Beamter des iranischen Geheimdienstes oder sogar der iranische Religionsführer Ali Khamenei gemeint sein könnte.
Aber ist das wahr? Die iranische Regierung lehnt diese Hypothesen ab. „Der Diplomat ist das Opfer einer Verschwörung von Gruppen, die gegen die Verbesserung der Beziehungen des Iran zu Deutschland und anderen europäischen Ländern sind“, erklärte der Sprecher des iranischen Außenministeriums. Stattdessen widersetzt sich der Iran mit einer eigenen Erklärung. Es waren die pro-westlichen iranischen Exilanten, die einen Angriff auf sich selbst inszenieren wollten.
Sicher ist, dass die 550 Gramm Sprengstoff in Belgien gefunden und gesichert wurden. Das junge Paar Amir S. und Nasimeh N. wollten gerade ihr angebliches Ziel in Paris erreichen, als belgische Spezialeinheiten die beiden angriffen und festnahmen. Zunächst war das Ehepaar kooperativ und gab an, von Assadollah A beauftragt worden zu sein. Sie kannten ihn von der iranischen Botschaft in Wien nur unter einem Pseudonym: Daniel.
Wenn ein europäisches Gericht nun entscheiden sollte, dass das iranische Regime Assadollah A. wirklich mit dem Angriff beauftragt hatte, wäre dies eine Erinnerung an die dunkelsten Zeiten. Allein zwischen 1979 und 1994 zählte die CIA mehr als 60 versuchte und abgeschlossene Angriffe auf Gegner des Regimes, viele davon in Europa. Das spektakulärste Attentat auf vier iranisch-kurdische Politiker im Exil im Berliner Restaurant „Mykonos“ im Jahr 1992 führte fast zum Bruch der diplomatischen Beziehungen zwischen dem Iran und Deutschland.
Europäische Diplomaten hatten lange gehofft, der Iran hätte jetzt erkannt, dass der Preis für solche Mordakte zu hoch war – und dass sie daher zumindest in Europa nicht durchgeführt werden sollten. Der Fall Assadollah A. wirft die Frage auf, ob diese Annahme noch zutrifft. Oder ob Teheran zu den alten, blutigen Methoden zurückgekehrt ist. In den letzten Jahren gab es bereits besorgniserregende Anzeichen dafür. Der ehemalige SPD-Politiker und Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Reinhold Robbe, war von einem iranischen Agenten ausspioniert worden. Ein Berliner Gericht ist überzeugt, dass es als Vorbereitung für einen möglichen Angriff verwendet wurde.
Deutschland und seine europäischen Partner hoffen, das Atomabkommen mit dem Iran retten zu können. Immerhin wurde der Deal einmal mit Zustimmung von Barack Obama abgeschlossen – Biden war sein Stellvertreter. Die ohnehin schwierigen Verhandlungen würden durch ein klares Urteil des belgischen Gerichts sicherlich nicht erleichtert.
Der Diplomat wurde schließlich an der Autobahn-Tankstelle „Spessart“ festgenommen.
Für Assadollah A. endete seine Karriere als dritter Berater jedenfalls recht schnell an der Autobahn-Tankstelle zwischen Würzburg und Aschaffenburg. Der Iraner war auf dem Rückweg von Luxemburg nach Wien, als ihn dort bayerische Polizisten anhielten. Das junge Paar war bereits kurz zuvor in Belgien festgenommen worden. Es war der 1. Juli 2018.
Die bayerischen Beamten, alarmiert durch einen europaweiten Suchaufruf, ließen ihn den Kofferraum öffnen. Sein Auto enthielt Handys, SIM-Karten, Hotelrechnungen, Tankbelege – und ein rotes Notizbuch, angeblich mit handschriftlichen Anweisungen für die Bomber. Assadollah A. protestierte. Als Diplomat genießt er Immunität. Was die bayerischen Beamten nicht beeindruckten. Er könnte in Österreich als Diplomat akkreditiert sein, sagten sie ihm. Aber nicht hier, sagten sie.