Obwohl radikale Taliban, slawistische Bewegungen und Boko Haram – ganz zu schweigen vom iranischen Regime – weiterhin einer Art islamistischer Militanz verpflichtet sind, die eine Betonung auf Gewalt beinhaltet, hat sich die dschihadistische Militanz für die meisten Muslime als unpopulär erwiesen und lädt oft zu einer gewalttätigen Gegenreaktion ein . Ihr Versprechen eines islamistischen Traumstaates hat an Attraktivität verloren.
Der sogenannte „legalistische Islam“ hat eine mögliche Lösung gefunden, die den Einsatz expliziter Gewalt umgeht. Der Kern dieser alternativen Strategie besteht darin, sich so weit wie möglich auf die „Dawa“ zu fokussieren.
21 Jahre nach dem 11. September sind die Menschen im Westen mit Dawa immer noch nicht vertraut. In der Theorie bezieht sich der Begriff einfach auf den Aufruf zum Islam, eine Art Einladung; der Westen würde es als Teil einer missionierenden Praxis interpretierem. In der Realität verlassen sich Islamisten jedoch auf Dawa als ein umfassendes Propaganda-, PR- und Gehirnwäschesystem, das darauf abzielt, alle Muslime dazu zu bringen, sich einem islamistischen Programm anzuschließen und gleichzeitig so viele Nicht-Muslime wie möglich zu konvertieren.
Unter westlichen Analysten hat Dawa – das im 20. Jahrhundert zu einem Werkzeug der Muslimbruderschaft wurde – traditionell weit weniger Aufmerksamkeit erhalten als der militante Dschihad, obwohl Beobachter seine Bedeutung für die „humanitären“ Aktivitäten der Hamas betont haben.
„Sowohl Islamisten als auch Dschihadisten haben das gleiche Ziel – den Islam zu verbreiten – aber sie haben unterschiedliche Methoden. Islamisten wollen dies mit passiven Mitteln wie Politik, Einwanderung und Geburt erreichen“, sagt Elnara, eine junge Muslimin in Deutschland, aufgewachsen in einer Familie mit engen Verbindungen zur Muslimbruderschaft, die heute eine kritische Stimme im Kampf gegen den politischen Islam geworden ist.
Dieser wichtige Punkt entgeht Politikern in europäischen Ländern oft. Gruppen wie die Muslimbruderschaft sind weder moderate Organisationen noch pluralistische Partner in der Zivilgesellschaft. Islamistische Gruppen werden die Radikalisierung junger Muslime sicher nicht verhindern. Stattdessen, wie ein Beobachter vor mehr als einem Jahrzehnt feststellte, „zeigt die Geschichte der Muslimbruderschaft tatsächlich, dass sie im Großen und Ganzen nicht als Firewall gegen den Dschihadismus fungiert hat, sondern als fruchtbarer Inkubator radikaler Ideen in einer Vielzahl von Orten“.
Islamisten erreichen durch Dawa weit mehr, als wenn sie sich darauf beschränken, Dinge in die Luft zu sprengen und Menschen zu töten. Die Bedrohung ist nicht so offensichtlich, der Dschihad und die Anwendung von Gewalt provozieren in der Regel eine sofortige Reaktion. Mit Dawa hingegen ist es möglich, über Wohltätigkeit, Spiritualität und Religion zu sprechen – und es dann mit normalen religiösen Missionen zu vergleichen. In einer freien Gesellschaft, welche vernünftige Person würde das in Frage stellen?
Im Westen wird der islamistischen Infrastruktur kaum Beachtung geschenkt. Nichtsdestotrotz breitet sich der Islamismus innerhalb westlicher Institutionen aus, und dies ist größtenteils einer unwahrscheinlichen Allianz zu verdanken: Dawa hat die verführerische Kraft von „Woke“ erkannt und begonnen, die Sprache der Bürgerrechte und des Multikulturalismus zu übernehmen.
Die Energie in unserer progressiven Bewegung hat diese Zusammenarbeit einen Schritt weitergebracht. In Frankreich wird der „Islamo-Gauchismus“ viel eher richtig als Bedrohung des Modells der universellen, säkularen und republikanischen Staatsbürgerschaft identifiziert. In Großbritannien bleibt dies weniger prominent, beschränkt auf Randpolitiker, die glauben, dass „die fortschrittliche Bewegung auf der ganzen Welt und die Muslime die gleichen Feinde haben“.
Doch wie Experten bereits festgestellt haben, ist die Beziehung zwischen Islamismus und extremer Linker nichts Neues. Oskar Lafontaine, ehemaliger SPD-Bundesvorsitzender, später Frontmann der Partei „Die Linke“, stellte 2007 fest: „Der Islam lebt von der Gemeinschaft, was ihn dem extremen Individualismus entgegenstellt, der im Westen zu scheitern droht. Außerdem muss der fromme Muslim seinen Reichtum mit anderen teilen. Die Linke will auch, dass die Starken den Schwachen helfen.“
Aber die innere Spannung zwischen „Wokeismus“ und Islamismus ist nie weit entfernt. Schaut man sich nur Al Jazeera International an, das Dokumentationen über Transgender-Rechte auf seinen Social-Media-Kanal hochlädt, während es auf seinem arabischen Sender Predigten ausstrahlt, in denen vorgeschlagen wird, dass Ehemänner ihre Frauen schlagen sollten.
Nichtsdestotrotz teilen die beiden Bewegungen gemeinsame Ziele, da sie antiwestlich sind und eine kritische Haltung gegenüber dem „Kapitalismus“ auf der Grundlage des Individualismus haben. Die Islamisten gibt es zwar schon viel länger. Aber islamistische Ideologen sind bereit, mit nichtmuslimischen Linken zusammenzuarbeiten, solange es ihren Zwecken dient.
Zu ihrer Ehre weigern sich einige Linke, den Islamismus zu unterstützen, da sie sich zunehmend des Widerspruchs zwischen der Unterstützung universeller Menschenrechte (einschließlich der Rechte der Frau) und den Forderungen der Islamisten bewusst werden. In Frankreich zum Beispiel hat der Mitte-Links-Ex-Premier Manuel Valls den Islamo-Gauchismus ohne das geringste Zögern mutig denunziert.
Der islamistische Präsident der Türkei, Erdogan, verkündete, dass „soziale Gerechtigkeit in unserem Buch steht“ und dass „die Türkei die größte Chance für westliche Länder im Kampf gegen Fremdenfeindlichkeit, Islamophobie, kulturellen Rassismus und Extremismus ist“.
Erdogan bediente sich tatsächlich ausdrücklich einer progressiven Rhetorik. Es ist ein Schritt, der sich schon länger im Iran widerspiegelt. Die Teheran Times – die sich selbst als „eine laute Stimme der Islamischen Revolution“ bezeichnet – greift immer wieder die gegen den politischen Islam kämpfende westliche Politik wegen ihrer „tief verwurzelten Islamophobie“ an, lobte der iranische Außenminister „die Entschlossenheit der islamischen Länder, dagegen vorzugehen Islamophobie als eine der größten Herausforderungen für die islamische Umma-Gemeinschaft im Westen“. Mit anderen Worten, Islamisten werden immer geschickter darin, sich in einen Mantel aufgeweckter Worte zu hüllen, während sie sich in ihren eigenen Ländern an systematischer Brutalität und Unterdrückung beteiligen.
Eine Razzia der österreichischen Polizei gegen die Muslimbruderschaft und Islamisten könnte erneut die Strategie dieser Gruppen beweisen, mit Stereotypen und Vergleichen mit der Shoah zu spielen, wenn sie staatliches Vorgehen gegen radikalisierte Gruppen und den zunehmenden Einfluss von Hasspredigern in unseren westlichen Gesellschaften kritisieren.
Ein Beispiel ist der umstrittene Salzburger Politikwissenschaftler Farid Hafez. Auf der Website der Bridge Initiative der Georgetown University (Washington DC) veröffentlichte er einen Text, in dem er im Rahmen der „Operation Luxor“ der österreichischen Sicherheitsbehörden mit Nazi-Pogromen und der Unterdrückung von Muslimen in Xinjiang vergleicht.
Hafez wurde bereits in der Vergangenheit kritisiert, weil sein unwissenschaftlicher jährlicher „Islamophobie Report“ von SETA, einer von Erdogan kontrollierten Denkfabrik in der Türkei, finanziert wird. Hafez war auch aktiv an der Razzia beteiligt, bei der sein Handy beschlagnahmt wurde.
Auch wenn das geplante Gesetz gegen den politischen Islam in Österreich gegen die Verfassung und EU-Werte verstoßen könnte, muss eine kritische Betrachtung faktengeleitet sein. Stattdessen verwenden Hafez und viele seiner Anhänger, einschließlich einiger Teile der Linken, Argumente, die das „Rollenmodell des Opfers“ unterstreichen, und spielen mit Begriffen, die den westlichen Kampf gegen den Islamismus und seine wichtigsten Unterstützer wie die Muslimbruderschaft mit dem Völkermord der Shoah vergleichen.
Mit dem Vorschlag, den politischen Islam unter Strafe zu stellen und Muslime zu ihren religiösen Überzeugungen zu befragen, „untergräbt die Bundesregierung die Glaubwürdigkeit ihres Reichspogromnacht-Gedenkens“, sagt „Islamophobie“-Forscher Hafez, der auch schreibt, dass die Regierung „bereits klar in eine totalitäre Richtung geht.“
Ein weiteres, recht oft vorgebrachtes Argument der EU-weit agierenden Lobbyisten eines legalistischen Islams ist, dass jede Kritik als Beleidigung, jedes islamkritische Wort unter Rassismusverdacht gestellt wird: „Wir stigmatisieren, sobald wir ein Problem ansprechen … Die abscheuliche Angewohnheit, sich über seine Herkunft, seine Identität, seine Überzeugungen zu definieren, hat sich überall etabliert.“
Der Ausdruck „Islamophobie“ ist Teil eines globalen Vokabulars geworden. Ein Sieg für die Islamisten, denn der Begriff verwechselt die eindeutig zu verurteilende Verfolgung von Gläubigen mit der Religionskritik, wie sie in aufgeklärten Gesellschaften praktiziert wird.
Religionskritik wurde in aktuellen politischen Debatten bereits ins Abseits gedrängt. Die Streitkultur, die von Zweifel, Skepsis, Streit und Fragen geprägt ist, geht dort verloren, wo Dogmen den Diskurs ersetzen, wo Ketzer zum Mittel der politischen Auseinandersetzung geworden sind.
Muslimbruderschaft, Islamisten und der sogenannte „legalistische Islam“ sind gerade auf dem Vormarsch, sogar – unwissentlich – unterstützt von den EU-Institutionen: „37 Jahre nach der iranischen Revolution hisst der Islamismus überall seine Fahnen, verbreitet seine Bräuche und erobert die Herzen einer Mehrheit der Gläubigen.“ Eine politische Ideologie, die nicht nur nach außen gegen Nicht-Muslime oder liberale Muslime, sondern auch nach innen und insbesondere gegen Frauen und Mädchen äußerst repressiv ist.
Auf diese neue Allianz zwischen Islamismus und progressiver Rhetorik gibt es keine einfache Antwort. Dawa ist von Natur aus schwieriger zu bekämpfen als der Jihad. Aber diejenigen, die wie ich an eine freie, offene, pluralistische Gesellschaft glauben, müssen sich der Natur und des Ausmaßes dieser neuen Herausforderung bewusst sein. Nach zwei Jahrzehnten des Kampfes gegen den islamistischen Terrorismus haben wir es mit einem neuen und subtileren Feind zu tun.
Der Liberalismus muss sein defätistisches Unwohlsein abschütteln und lernen, mit Ideologien wie der Muslimbruderschaft zu konkurrieren, die ihn zerstören würden. MigrantInnen wie auch unseren eigenen Schulkindern müssen wir die unglaubliche Erfolgsgeschichte unserer Werte vermitteln. Wir müssen unsere jüngeren Generationen daran erinnern, warum es besser ist, in Europa zu leben als beispielsweise in Ägypten, Syrien, Somalia oder Katar. Die Antwort ist nicht schwer. Dort werden Frauen als Bürger zweiter Klasse behandelt, und Barbarei sickert in jeden Aspekt Ihres Lebens ein. Dort haben sie keine Freiheit oder Rechtsstaatlichkeit.
Im Westen dagegen haben wir all das und noch mehr. Vielleicht haben wir vor allem die Möglichkeit, friedlich in unserem Bett, im Kreise unserer Familie, im hohen Alter zu sterben. Das ist nicht selbstverständlich. Und doch scheinen wir dies vergessen zu haben, abgelenkt von einem giftigen ewigen Krieg, der der Spaltung Vorrang vor der Gemeinschaft einräumt. Aber das ist kein Kampf, den wir uns leisten können, auszusitzen. Bis wir entscheiden, dass der Westen es wert ist, verteidigt zu werden, wird der Islamismus nicht besiegt werden.
Alle Veröffentlichungs- und Urheberrechte sind dem MENA Research and Study Center vorbehalten.