Der Libanon weiß, wie bedrohlich exponentielles Wachstum sein kann. Das Land steht am Beginn einer dritten Welle von Koronainfektionen. Die Hoffnungen, die Infektion durch Impfungen eindämmen zu können, sind gering: Nachdem Parlamentarier und Menschen in der Nähe von Präsident Michel Aoun illegal Impfdosen erhalten haben, ist nun die Bevölkerung an der Reihe – aber derzeit werden nicht mehr als 4.000 Spritzen pro Tag verabreicht, sagt Firass Abiad, Leiter des Universitätsklinikums Beirut. Der Libanon hat rund 6,8 Millionen Einwohner – „wir haben also noch nicht einmal ein Prozent der Bevölkerung erreicht“.
Dennoch ist es nicht die steigende Zahl von Infektionen, die derzeit die meisten Sorgen im Libanon verursacht. Noch bedrohlicher ist die Kurve, die den Wechselkurs der lokalen Währung gegenüber dem US-Dollar zeigt: Die Grafik, die seit Monaten einen massiven Wertverlust des libanesischen Pfunds zeigt, ist seit Anfang letzter Woche fast vertikal gestiegen. Anfang März berechneten Devisenhändler noch 9.700 Pfund für einen Dollar, Ende letzter Woche 10.000. Am vergangenen Montag und Dienstag fiel die Währung fast stündlich: 13.000, 14.000, 15.000 – die Halbwertszeit der negativen Aufzeichnungen wurde immer kürzer.
Was dies für die Bevölkerung bedeutet, konnte in Geschäften beobachtet werden: Viele wurden am Dienstag belagert, und libanesische Panikkäufe versuchten sich einzudecken, bevor sie noch weniger für ihr Geld bekommen konnten. Allein seit Dezember 2020 sind die Lebensmittelpreise um 402 Prozent gestiegen. An einigen Stellen geriet die Situation außer Kontrolle und es kam zu Plünderungen.
Andere Geschäfte haben nicht einmal geöffnet, weil die Betreiber einfach keine Waren mehr bekommen konnten: Der Libanon muss fast alle Waren importieren, was aufgrund des Zusammenbruchs der Währung immer schwieriger wird. Das Pfund, dessen Kurs die Zentralbank lange Zeit versuchte, künstlich stabil zu halten, war Ende 2019 fast zehnmal so viel wert wie der Dollar.
Aber dann brach das Pyramidensystem zusammen, mit dem Zentralbankchef Riad Salamé versuchte, Fremdwährungen ins Land zu locken. Die Regierung hatte den Banken des Landes erlaubt, den Anlegern enorme Zinssätze zu zahlen, aber jetzt war es pleite. Neben der Finanzierung gab es die Covid-Krise und schließlich die Explosion des Hafens von Beirut im August, die Zehntausende von Lebensgrundlagen zerstörte. Die Regierung von Premierminister Hassan Diab ist zurückgetreten – und verwaltet das Elend noch sieben Monate später, weil es Diabs designiertem Nachfolger Saad Hariri noch nicht gelungen ist, ein neues Kabinett zu bilden.
Heute operiert der einst so selbstbewusste Diab von seiner Privatwohnung aus. Es sind weniger die Straßensperren, die von wütenden Demonstranten errichtet wurden, die ihn daran hindern, in sein Büro zu gehen, als vielmehr Morddrohungen, wie er der Financial Times sagte. Jede Woche, in der das Land auf eine neue Regierung warten muss, ist angesichts des Reformstaus wie ein verlorenes Jahr: „Wir stehen vor einer akuten finanziellen Katastrophe“.
Dies zeigt sich auch im Gehalt, das der Ministerpräsident, der immer noch gegen seinen Willen regiert, erhält: Als er sein Amt antrat, waren es rund 7.300 US-Dollar – bei der Umrechnungsrate am Dienstagabend erhält der Ministerpräsident etwas weniger als 740 Dollar.
Diab muss nicht hungern, aber viele seiner Bürger tun es. Nach Angaben der Weltbank lebt fast die Hälfte bereits unterhalb der Armutsgrenze, 22 Prozent sogar in extremer Armut. Diejenigen mit dem Mindestlohn haben heute nur noch rund 45 Dollar übrig. Und obwohl die Regierung Ende letzter Woche ein Unterstützungspaket für bedürftige Bürger beschlossen hat, musste sie am Dienstag neue Gräueltaten ankündigen: Da die Währungsreserven bedrohlich fallen, werden die Subventionen gekürzt. Kaum jemand weiß genau, wie viel harte Währung die Zentralbank noch hält. Nach Angaben von Bloomberg gingen die Devisenreserven jedoch innerhalb eines Jahres von 25,1 Milliarden Euro auf 13,4 Milliarden Euro zurück.
Nicht nur die Bürger, sondern auch staatliche Institutionen wissen nicht mehr, wie sie ihre Rechnungen bezahlen sollen. Der Innenminister warnt davor, dass die Sicherheitskräfte ihre Aufgaben um 90 Prozent reduzieren müssten, der Energieminister fordert eine Milliarde Dollar, um einen völligen Zusammenbruch der Stromversorgung zu verhindern, die bereits teilweise funktioniert.
Ein parlamentarischer Ausschuss gewährte ihm 20 Millionen – dann gingen am Dienstag sogar am einzigen Flughafen des Landes die Lichter aus. Und der Armeechef warnt davor, dass er seine Truppen für das laufende Jahr nicht bezahlen kann – während gleichzeitig ein libanesischer Diplomat in einem vertraulichen Gespräch mit der SZ einen Staatsstreich als eine der letzten möglichen Lösungen umreißt.
Selbst bei der Abwicklung kleinerer Mengen gibt es erhebliche Probleme, wie das deutsche Unternehmen Combi Lift erfahren musste: Das Bremer Unternehmen hat mehr als 1000 Tonnen hochgiftige Chemikalien gesichert, die nach der Explosion im Hafen von Beirut entdeckt wurden. Die zwei Millionen Euro, die ihm in dem im November unterzeichneten Vertrag garantiert wurden, wurden auch einen Monat nach Abschluss der Arbeiten nicht bezahlt, sodass sich die 52 Container mit Chemikalien noch im Hafen befinden.
Am Dienstagabend eröffnete die libanesische Regierung ein „Akkreditiv“, das die Zahlung sichert. „Es hat wirklich lange gedauert“, sagt Felderhoff lakonisch. Jetzt ist ein Schiff auf dem Weg zur Abholung – zumindest in dieser Hinsicht nimmt die Explosionsgefahr im Libanon ab.