Sogar Thomas Legrand widmete dem Thema am 25. März eine Chronik: Der Kommentator des beliebtesten öffentlich-rechtlichen Radiosenders France Inter ergreift jeden Tag um 7.44 Uhr mit seiner „édito politique“ das Wort. Seine Aussagen gehören zu den wichtigsten in der politischen Debatte, und Gegner des linken Journalisten (wie viele seiner Kollegen von France Inter) nehmen sie zur Kenntnis. Legrand kommentiert ein Gebäude in der östlichen Provinz, das alles bietet. Es ist die „Eyyub Sultan“ Moschee in Straßburg, die als eine der größten Moscheen in Europa konzipiert wurde. Die Baukosten werden auf 32 Millionen Euro geschätzt. Legrand kritisiert die Tatsache, dass die teilweise Subventionierung der Stadt zu Beginn des Präsidentschaftswahlkampfs instrumentalisiert würde.
Am vergangenen Montag genehmigte der Straßburger Stadtrat einen Zuschuss von 2,5 Millionen Euro für die Fertigstellung. Im Allgemeinen ist dies nicht überraschend. In den drei Abteilungen der Region Elsass-Mosel ist das Konkordat seit 1802 in Kraft und räumt Katholizismus, Protestantismus und Judentum eine Rolle im öffentlichen Leben ein, insbesondere staatlich bezahlte Geistliche, Religionsunterricht an staatlichen Schulen und theologische Lehrstühle. Die anderen Religionen sind davon nicht direkt betroffen, fallen aber unter das örtliche Vereinigungsgesetz: Die Trennung von Staat und Religion gilt nicht (1905, als das Laizismusgesetz in Kraft trat, waren die Abteilungen deutsch), können die örtlichen Behörden finanzieren es, nämlich zehn Prozent und eine fünfzigjährige Pacht für die Baustelle. In Straßburg beispielsweise wurden in den letzten Jahren die große Moschee, eine orthodoxe Kirche und ein buddhistischer Tempel finanziert.
Natürlich ist der Fall Eyyub Sultan ein besonderer Fall. Die Baugenehmigung stammt aus dem Jahr 2014, der Grundstein wurde am 15. Oktober 2017 gelegt und der Bau wurde bis August 2019 fortgesetzt. Dann wurden die Arbeiten aus finanziellen Gründen eingestellt. Unter der Grünen Bürgermeisterin Jeanne Barseghian, die seit Juli 2020 im Amt ist, genehmigte der Straßburger Stadtrat einen Zuschuss. Das ist die erste Besonderheit: Die Mittel sollten tatsächlich im Voraus genehmigt werden.
Der zweite ist der Bauträger: Es ist der türkische Verein Milli Görüs, der Nationalismus mit Islamismus verbindet. In Deutschland hat es mindestens 30.000 Anhänger und unterhält Hunderte von Moscheen und Kulturvereinen. Das Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtet Milli Görüs seit Jahren und kritisiert die antidemokratische, antisemitische Ideologie und die mangelnde Integrationsbereitschaft. Der Verein möchte nur, dass die Religionsfreiheit „besondere Rechte für Muslime für ein Leben durchsetzt, das dem Scharia-Gesetz entspricht“. Früher war die Bewegung von der AKP-Partei von Präsident Erdogan weit entfernt, aber in letzter Zeit stimmten die Ziele beider Organisationen überein.
Milli Görüs ist ein alter Freund in Straßburg: Die 1978 gegründete Fatih-Moschee im Bezirk Krutenau, die erste muslimische Kultstätte der Stadt, wurde früh vom Verein übernommen. 1996 kaufte sie Hangars im Bezirk Meinau für religiöse Zwecke, an ihrer Stelle wird nun die neue Moschee gebaut. Der damalige sozialistische Bürgermeister Roland Ries, der Präfekt Jean-Luc Marx, der Oberrabbiner Abraham Weill und Vertreter der protestantischen Kirchen nahmen an der Grundsteinlegung teil. Milli Görüs kennt die lokale Politik seit langem.
Woher kam dann die Aufregung? Formale rechtliche Bedenken sind nicht der Grund. Es ist der Bauträger, der der französischen Regierung ein Dorn im Auge ist. Es gibt keine andere Erklärung dafür, dass Innenminister Gérald Darmanin die Entscheidung des Straßburger Stadtrats in einem Tweet am Dienstag heftig kritisiert hat. In einem anderen Tweet schrieb er, er habe Präfekt Josiane Chevalier angewiesen, den Fall an ein Verwaltungsgericht zu verweisen, um die Subvention zu verhindern. Hintergrund ist das neue Gesetz gegen den Separatismus, das auf den politischen Islam abzielt und noch nicht in Kraft getreten ist: Es sieht die Unterzeichnung einer „Charte des Principes pour l’islam de France“ vor, die Milli Görüs ablehnt.
Barseghian verteidigte sich am vergangenen Mittwoch in einem Brief an Emmanuel Macron, der ebenfalls auf Twitter veröffentlicht wurde. Er weist darauf hin, dass Milli Görüs sowohl einen Finanzierungsplan als auch eine Verpflichtung zur Loyalität gegenüber der Verfassung zur Bedingung gemacht habe – und die Unterzeichnung der „Charta“. Er betonte die Rechtmäßigkeit der Entscheidung und die Tatsache, dass der Bau kein Projekt war, das er selbst beschlossen hatte. Es läuft seit 2017 mit dem Wissen der Zentralregierung. Die Regierung hat seit seiner Wahl keine Warnung herausgegeben, weder die Präfektur noch das Innenministerium – auch nicht anlässlich des Besuchs des Innenministers in Straßburg vor zwei Monaten. Der Rückkehrer kam prompt: Präfekt Chevalier, bekannt als willensstarker Politiker, gab bekannt, dass er die Stadtverwaltung wiederholt persönlich vor Milli Görüs gewarnt habe. Syamak Agha Babaei, Barseghians erster Stellvertreter, widerspricht vehement: Zu keinem Zeitpunkt hat Chevalier eine solche Erklärung abgegeben, und es wird erwartet, ob er seine Behauptung beweisen wird.
Das Thema berührt viele wunde Punkte. Auf nationaler Ebene kämpft Macron schließlich gegen die Propagatoren der islamistischen Ideologie. Darüber hinaus befürchtet er, wie er am Donnerstag ohne direkten Bezug zu Straßburg betonte, eine türkische Einmischung in die französische Innenpolitik (Präsidentschaftswahlen 2022). Darüber hinaus positioniert sich sein Innenminister jedoch in Bezug auf die Kampagnentaktik: Er spielt den rechten Flügelspieler und stiehlt Marine Le Pen Stimmen. Darmanin greift gerne die Grünen an, zum Beispiel den Bürgermeister von Lyon, der Fleisch aus seinen Schulkantinen verbannen wollte. Der Medienaufstand gegen einen grünen Bürgermeister passt zu einem größeren Konzept, das die Regierung derzeit schärft: Es ist der Kampf gegen den „Islamo-Gauchismus“, die linke Verteidigung des Islam, dessen Präsenz an den Universitäten Frédérique Vidal beklagt. Berechtigte Wachsamkeit vermischt sich mit Kampagnenverhalten unter fragwürdigen ideologischen Vorzeichen – Legrands Chronik hat dies zu Recht betont. Es ist schwer zu verstehen, warum die staatlichen Akteure nicht zusammenarbeiten.
Der Ärger in Straßburg ist einerseits verständlich: Die örtlichen Gegebenheiten werden von Regierungsvertretern geheim gehalten, was den Eindruck erweckt, dass ein grüner Stadtrat speziell Islamisten finanzieren würde. Die unverständliche Reaktion von Anne Hidalgo, Bürgermeisterin von Paris, zeigt, wie wenig „Inner France“ (wie die Elsässer sagen) über das lokale Verständnis von Religion weiß. Barseghian legte auch Bedingungen fest, einschließlich der Transparenz bei der Herkunft ausländischer Gelder.
Andererseits muss man die Grünen beschuldigen, voreilig und naiv zu sein. Es ist nicht nur der Eintritt in ein laufendes Projekt in einem heiklen Moment, der gegen sie spricht: Sie scheinen naiv zu glauben, dass Milli Görüs jetzt verfassungsmäßig werden würde – sollte der Verband die „Charta“ unterzeichnen, wäre dies nur zu befürchten Lippenbekenntnis. Die Opposition war nicht nur gegen die voreilige Entscheidung, die mitregierenden Sozialisten enthielten sich auch der Stimme. Und als der grüne Stadtrat Jean Werlen das Projekt mit den Worten verteidigt, dass schließlich alle Gläubigen Bürger der Stadt sind, ist der Punkt erreicht, an dem aus Naivität Blindheit wird. Eine Stadt, die in den letzten Jahren einige der Attentäter hervorgebracht hat, kann sich das nicht leisten.