Der Widerstand gegen neue Ideen ist nichts Neues. Die menschliche Unnachgiebigkeit ist fast so alt wie die Zivilisation. In der modernen Geschichte wurde dieses scheinbar unheilbare Leiden durch ein paar bedeutende Konflikte im 17. Jahrhundert in Europa definiert – einer zwischen Religion und Wissenschaft und der andere, an dem zwei Parteien wissenschaftlicher Pole beteiligt waren. Ersteres endete in der Brutalität der Kirche, die Galileo Galilei zwang, seine heliozentrische Theorie unter Androhung von Folter der Inquisition aufzugeben, und bei Letzterem erschütterte eine erkenntnistheoretische Konfrontation zwischen dem Philosophen Thomas Hobbes und dem Wissenschaftler Robert Boyle die Grundfesten der experimentellen Wissenschaft.
Dies zeigt, dass kognitive Rigidität, Schikanen, Zwang und Propaganda nicht nur das Vorrecht autoritärer Religionsanhänger sind. Diese antidemokratischen Mittel sind nun zu Symbolen dogmatischen Szientismus und künstlicher Gewissheit im Streben nach globaler Dominanz geworden.
Aber es ist der theistische Fanatismus, der gefährlicher ist als jede andere Form des Absolutismus. Und da der Islam die zweitgrößte Religion der Welt ist, ist der unnachgiebige Legalismus, der in muslimischen Gesellschaften vorherrscht, eines der größten Beispiele für Engstirnigkeit, die die Menschheit heute herausfordert.
Daher können die Studien von Fazlur Rahman Malik (1919-1988), dem großen pakistanischen Hermeneutiker des Korans, als Beispiel für islamische Reformen dienen. Er bittet die Muslime, damit aufzuhören, die Traditionen zu vergöttern und ihre religiöse Vergangenheit kritisch zu studieren. Er führt den Leser durch die intellektuellen Windungen und Wendungen der islamischen Geschichte, um eine „Theologie der Toleranz“ zu fordern, die in der nicht wertenden Idee von „irja“ verwurzelt ist, wobei die Entscheidung über den Glauben oder das Verhalten einer Person Gott überlassen wird.
„Irja“ hatte sich in der Frühzeit des Islam von einer politischen Haltung zu einer theologischen Doktrin entwickelt, um einer Gruppe muslimischer Fanatiker, den „Kharijiten“, entgegenzuwirken, die wohlmeinende Muslime töteten, nachdem sie sie zu Ungläubigen erklärt hatten, wenn sie es in ihrer engen Sichtweise waren eine „schwere Sünde“ begangen habe.
Im Laufe ihrer Geschichte hatte „irja“ Muslimen geholfen, friedlich mit verschiedenen Gemeinschaften zusammenzuleben, und ihr Verschwinden brachte eine Reihe intoleranter Eiferer hervor, von den „Kharijiten“ aus dem siebten Jahrhundert bis zu modernen Terrorgruppen wie ISIS, die liberale Konzepte innerhalb des Islam als „gefährliche Innovationen“ betiteln, die den Islam verwässern.
Es gibt eine kurze Periode in der islamischen Geschichte zwischen der Mitte des achten und dem frühen zehnten Jahrhundert, als unter der abbasidischen Herrschaft in Bagdad der islamische Rationalismus dank der Mu’taziliten blühte, deren Theologie die Vernunft über die Offenbarung erhob.
Sie glaubten, dass jeder Konflikt zwischen dem Koran und der Vernunft nicht real sei, und dass daher ersterer in Übereinstimmung mit letzterem interpretiert werden müsse. Dies macht auch heute noch einen tiefen Sinn, weil das menschliche Denkvermögen und Urteilsvermögen so göttlich ist wie jede göttliche Schrift. Eine der Hauptklagen der Höllenbewohner, so der Koran, wäre: „Wenn wir nur zugehört und unseren Verstand angewendet hätten (67:10).
Die Annahme und Anwendung der Lehren der Mu’taziliten durch die frühen Abbasiden führte zur Gründung einer der größten Institutionen, die sich epistemischen Untersuchungen in der Menschheitsgeschichte widmeten, dem Haus der Weisheit, das die ursprüngliche Forschung in fast allen Studienbereichen, einschließlich Philosophie und Theologie, hervorbrachte zusammen mit Logik, Geometrie, Astronomie, Zoologie, Geographie, Chemie, Mineralogie und Optik.
Aber das Wiederaufleben der Pro-Hadith-Traditionalisten unter der Führung von Ahmad ibn Hanbal verkürzte dieses goldene Zeitalter des islamischen Rationalismus. Hanbals Hadith-Sammlung „Musnad“ ist voll von Erzählungen, die seine eigenen theologischen Ansichten widerspiegeln, die in fast jedem einzelnen Punkt das genaue Gegenteil von denen der Mu‘tazila waren. Dieser starre Dogmatismus war maßgeblich am Aufbau des „rechtsextremen – oder ultraorthodoxen – Endes des sunnitischen Spektrums“ beteiligt, das heute durch die unflexible salafistische Denkschule repräsentiert wird.
Die Ashari-Schule, auf die Abul Ala Maududi, der Gründer der Jamat-e-Islami, zurückgegriffen hat, griff den Rationalismus an, indem sie einen Muslim als jemanden definierte, der dem Gesetz Gottes folgt, ohne nach dem „Wie und Warum“ zu fragen, wie ein Soldat, der Befehlen folgt, ohne die Begründung hinter ihnen in Frage zu stellen. Wenn auf diese Weise das freie Denken unterdrückt wurde, war die Art und Weise, in der die Muslime den Universalismus verloren, nicht anders.
Muslimische Theologen untergruben die von der UN-Generalversammlung 1948 verabschiedete Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, indem sie alternative Texte wie die „Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam“ präsentierten, die verkündete, dass „alle Rechte und Freiheiten“ „der islamischen Scharia unterliegen“. Eine der Hauptfolgen dieser Engstirnigkeit war die Verweigerung der Menschenrechte für nichtmuslimische Minderheiten in muslimischen Ländern, aus fadenscheinigen Gründen.
Die Gedanken von Malik sind eine leidenschaftliche Bitte an die Muslime, ihre Augen für die Tyrannei der rassistischen Arroganz zu öffnen, die von sektiererischen Geistlichen im Namen der Verteidigung der Scharia entfesselt wird. Nur dann kann der Islam davor bewahrt werden, eine archaische Stammesreligion zu werden.
Alle Veröffentlichungs- und Urheberrechte sind dem MENA Research and Study Center vorbehalten.