Terrorismus ist Realität geworden
Der Terrorismus hat sich inzwischen als eine Tatsache des Lebens in Europa manifestiert. Es haben sich Netzwerke gebildet, die grenzüberschreitend Geld und Informationen austauschen können. Sie können in einem europäischen Land leben, in einem anderen einen Angriff verüben und sich in einem dritten verstecken. Eine neuartige Entwicklung ist der Grad der Integration der europäischen terroristischen Infrastruktur in ihre südliche Nachbarschaft.
Wo früher Terroranschläge aus dem Süden geplant waren, die von Bürgern aus Drittländern organisiert wurden, sind es jetzt die europäischen Bürger selbst, die Angriffe durchführen, die manchmal noch im Süden geplant sind und oft im Namen nichteuropäischer Organisationen wie der USA ferngesteuert werden Islamischer Staat (Daesh) oder Al-Qaida. Dies unterstreicht die Bedeutung einer gemeinsamen europäischen Antwort, insbesondere im Hinblick auf europäische dschihadistische Rückkehrer aus Syrien und dem Irak. Die Bedrohung ist erheblich und nicht nur von islamischen Extremisten; Es gibt gewalttätige rechtsextreme Gruppen auf dem Vormarsch.
Im Folgenden sind einige wichtige Trends aufgeführt:
– Die Zahl der gescheiterten, vereitelten und erfolgreichen Terroranschläge islamischer Extremisten in Europa stieg zwischen 2007 und 2017 um 725%, obwohl die Zahl 2018 zurückging.
– Islamisches extremistisches Material im Internet und auf Social-Media-Plattformen ist allgegenwärtig, was wahrscheinlich zu einer weiteren Radikalisierung in Europa beitragen wird. Rechtsextremes Material ist zunehmend auch online verfügbar.
– Der Terrorismus islamistischer extremistischer Gruppen machte zwischen 2000 und 2017 3,78% aller Angriffe aus, aber 71,15% aller Todesfälle.
– Die geografische Verteilung der Angriffe in Europa hat zugenommen. Länder der Europäischen Union wie Frankreich, Deutschland, Spanien, Belgien, Schweden, Dänemark und Finnland sind ebenso wie das Vereinigte Königreich vom islamischen Extremismus betroffen.
– Die jüngsten Terroranschläge waren einfach und verwendeten Waffen von Fahrzeugen und Messern bis hin zu groben Brandgeräten. Diese Angriffe konnten keine große Anzahl von Menschen töten.
– Der Terrorismus von Rechtsextremisten in Europa hat seit 2000 zugenommen, da sich Gruppen und Netzwerke als Reaktion auf Themen wie Flüchtlinge und Asylsuchende aus Syrien und anderen Ländern radikalisiert haben.
Europäische Geheimdienstkooperation
Die Europäische Geheimdienstgemeinschaft besteht aus allen Akteuren, die eine Rolle in der Geheimdienstfunktion der EU und der Strafverfolgung zur Terrorismusbekämpfung spielen. Die Gemeinschaft umfasst nationale und europäische Akteure. Zu den nationalen Akteuren zählen nationale Geheimdienste, nationale Sicherheitsdienste und Polizeiorganisationen. Zu den europäischen Akteuren zählen die europäischen Informationsagenturen (INTDIV EUMS, SitCen, Europol und EUSC), aber auch der Rat, die Kommission, verschiedene bi- und multilaterale Arbeitsgruppen zur Terrorismusbekämpfung, Eurojust, die Weltzollorganisation, Interpol, CEPOL , die Chefs der Task Force von Polizei und Frontex. [3] Jedes Geheimdienstgremium, insbesondere die EU-Geheimdienstgemeinschaft, bemüht sich, auf Terrorismus zu reagieren, und konzentriert sich dabei auf folgende Zwecke:
– Zerstören Sie Terroristen und ihre Organisationen
– Beendigung des staatlichen Sponsorings des Terrorismus
– Abfangen und Unterbrechen der materiellen Unterstützung für Terroristen
– Beseitigen Sie terroristische Schutzgebiete und Zufluchtsorte
– Sicherheitskooperation zwischen der EU und der Region Naher Osten-Nordafrika
EU und Nordafrika
Die Zusammenarbeit bei der Terrorismusbekämpfung zwischen der EU und den Maghreb-Ländern (Nordafrika) erfolgt hauptsächlich über die Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP), die Hauptarena der EU für die Beziehungen zu ihren südlichen Nachbarn. Die ENP wurde 2004 als Mechanismus entwickelt, um einen Rahmen für die Beziehungen zwischen einer erweiterten Union und ihren nächsten Nachbarn zu schaffen. Es handelt sich größtenteils um eine bilaterale Partnerschaft zwischen der EU und einzelnen Partnerländern, obwohl sie von dem multilateralen Rahmen der Union für den Mittelmeerraum begleitet wird und darauf aufbauen soll, der 2008 als Nachfolger des Euro ins Leben gerufen wurde. Mediterrane Partnerschaft (EMP), früher bekannt als Barcelona-Prozess. Das erklärte Ziel der ENP besteht darin, die Entstehung neuer „Trennlinien“ zu verhindern, indem den Nachbarn der Union die Möglichkeit einer Zusammenarbeit in politischen, wirtschaftlichen, sicherheitstechnischen, kulturellen und bildungspolitischen Fragen geboten wird.
EU und Sahelzone
Die im Februar 2014 mit einer leichten institutionellen Architektur geschaffene G5-Sahelzone wurde ursprünglich als Rahmen für die Koordinierung und Überwachung bestehender regionaler Zusammenarbeit und internationaler Initiativen – einschließlich der Europäischen Union und der Afrikanischen Union (AU) – konzipiert und gleichzeitig Sicherheits- und Entwicklungsinitiativen gekoppelt und gestärkt . Obwohl es nicht als Sicherheitsorganisation gegründet wurde, hatte die G5 Sahel von Anfang an einen starken militärischen Fokus. Nachdem die malische Armee in Kidal in Nordmali besiegt worden war, wurde der Rückzug von Serval im Mai 2014 ausgesetzt. Frankreich erlebte eine Vielzahl von Fronten und beendete Serval in Mali und Epervier im Tschad (eine Operation, die seit 1986 gedauert hatte) im August 2014 und Start der Operation Barkhane mit der Aufgabe, terroristische Gruppen im Tschad, in Mali und im Niger auszurotten. Barkhane war eine erste Antwort auf die fließende Geopolitik der Region. Nachdem der Kampf jedoch geografisch auf ein so großes Gebiet wie Europa ausgedehnt worden war, musste Frankreich nach zusätzlichen Kapazitäten suchen und ein Gegenstück zu seiner Aktion in den G5 finden.
EU und Afrikanische Union (AU)
Ein wesentlicher Aspekt der Partnerschaft im letzteren Kontext war die verstärkte Zusammenarbeit bei der Bewältigung der Hauptursachen von Konflikten. Terrorismus und grenzüberschreitende Kriminalität; Menschen- und Waffenhandel. Die Partnerschaft wird durch verschiedene politische Erklärungen zwischen der EU und Afrika bestimmt. In der gemeinsamen Strategie Afrika-EU wurde als eines der strategischen Ziele der Partnerschaft die Notwendigkeit anerkannt, ein System wirksamen Multilateralismus zu fördern und aufrechtzuerhalten. Bei der Bewältigung einiger der globalen Herausforderungen, einschließlich des Terrorismus (JAES), hat die Zusammenarbeit im Zusammenhang mit der Terrorismusbekämpfung einen besonderen Stellenwert innerhalb des JAES, bei dem bestimmte Aspekte wie der Informationsaustausch, die Strafverfolgung und der Aufbau institutioneller Kapazitäten sowie die justizielle Zusammenarbeit ermittelt wurden.
Die wichtigste Dimension der Zusammenarbeit ist die Unterstützung verschiedener Initiativen zur Friedensunterstützung, von denen einige ein spezifisches Mandat zur Terrorismusbekämpfung haben. Im Jahr 2015 wurde die Multinational Joint Taskforce (MNJTF) eingerichtet, um die terroristische Bedrohung durch Boko Haram im Rahmen der Lake Chad Basin Commission (LCBC) und mit voller Zustimmung und rückwirkender formeller Genehmigung durch die AU PSC zu bekämpfen. Die MNJTF wurde beauftragt, eine Reihe von Aufgaben zu erfüllen, darunter „Durchführung von Militäreinsätzen, um die Ausweitung der Aktivitäten von Boko Haram und anderen terroristischen Gruppen zu verhindern und deren Anwesenheit zu beseitigen“.
Zukunftsaussichten für die Sicherheit Europas
Bei der Erörterung der Zukunftsperspektiven der Sicherheit in Europa stellt sich die Frage, wie sich die Reaktion der EU in Zukunft entwickeln wird, da andere sozioökonomische Bedenken die Sicherheitsbedrohung in den Augen der Öffentlichkeit verdrängt haben. Darüber hinaus findet diese Änderung in einem Kontext statt, in dem die verfügbaren Europol-Daten darauf hindeuten, dass selbst wenn die Bedrohung durch Terroranschläge „ernst“ und „vielfältig“ bleibt, die Tendenz der Angriffe auf ethnonationalistische Terroristengruppen abnimmt, eine Kategorie, die macht die überwiegende Mehrheit aller Terroranschläge in Europa aus. Diese Tendenz wurde durch die Ankündigung eines dauerhaften Waffenstillstands durch ETA, die älteste separatistische Terrorgruppe in Europa, im Jahr 2011 weiter beschleunigt. Sogar der EU-Koordinator für Terrorismusbekämpfung hat von einer „Müdigkeit bei der Terrorismusbekämpfung“ gesprochen.
Kurzfristig erwarten wir die Fortsetzung der Trägheit der Entscheidungsfindung, weit entfernt von der Raserei, die vor fast zwei Jahrzehnten bei den Bombenanschlägen in New York, Madrid und London aufgetreten ist. Mit Blick auf die Zukunft bleiben die meisten Mitwirkenden an diesen Sonderfragen zweifelhaft, ob eine ganzheitliche und kohärente Reaktion der EU auf den Terrorismus erreichbar sein wird. Argomaniz hat auf den fragmentierten Charakter der EU-Politik zum Schutz von Infrastrukturen vor Terroranschlägen aufmerksam gemacht und diese als Beispiel für die umfassenderen Konsistenzherausforderungen angesehen, denen sich die EU bei ihrer Reaktion auf die terroristische Bedrohung gegenübersieht, ein Produkt unter anderem eines Komplexes bürokratische Struktur, die sich aus einer Vielzahl von Ausschüssen, Agenturen und Bürokratien zusammensetzt.
Interessanterweise gibt es je nach Politikbereich verschiedene Prognosen für die Zukunft. Obwohl Bakker positive Schritte im Bereich der Radikalisierungsbekämpfung in Richtung eines konsistenteren und umfassenderen Ansatzes sieht, stellt Monar fest, dass „institutionelle Komplexität und Probleme der politischen Koordinierung (zwischen der externen JHA-Dimension, der GASP und den außenwirtschaftlichen Beziehungen) weiterhin bestehen als starke Einschränkung seiner externen Rolle bei der Terrorismusbekämpfung zu fungieren “. Ebenso findet Bures praktische und politische Hindernisse für die Koordinierungsanforderungen, die ein umfassender Finanzierungsansatz zur Terrorismusbekämpfung auf EU-Ebene erfordern würde. Es bleibt abzuwarten, ob das EP einen ganzheitlichen Ansatz fordert, der sowohl die externen als auch die internen Sicherheitsstrategien in Einklang bringt und die Koordinierungsmechanismen zwischen den JI-Strukturen des Rates, den europäischen Agenturen und dem Europäischen Auswärtigen Dienst stärkt, was angesichts des Umfangs einen Unterschied bewirken wird der Herausforderungen.
Neudefinition des „Dschihadisten“ in Europa
Wer sind die europäischen Jihadi-Salafis?
Die Dschihad-Salafisten in Europa sind durch folgende Merkmale definiert:
– Durchschnittsalter um 30
– Nicht gut ausgebildet.
– Nicht sehr beruflich erfolgreich
– In einem Viertel der Fälle von Freunden oder der Familie rekrutiert
– Was passiert, wenn Radikale nach Hause zurückkehren?
Die jüngsten dschihadistischen Angriffe der EU wurden durch eine opportunistische Mischung aus legalen und illegalen Quellen finanziert. Es wird angenommen, dass bis zu 40% der Terroranschläge in Europa zumindest teilweise durch Kriminalität finanziert werden, insbesondere durch Drogenhandel, Diebstahl, Raubüberfälle, Verkauf gefälschter Waren, Kreditbetrug und Einbrüche. Die Verwendung von Geldern, die durch Kriminalität aufgebracht wurden, wird als ideologisch korrekter und legitimer Weg zur Finanzierung des „Dschihad“ in den „Kriegsländern“ angesehen. Diese Art von Finanzdienstleistungen und -anwendungen, einschließlich Apps für Finanztransfers mit geringem Transfer, sind fließend, verschlüsselt und teilweise anonymisiert. Ermöglichen eines wünschenswerten Finanzkanals für Terroristen, die einen grenzenlosen, zuverlässigen und abgeschirmten Finanzmechanismus suchen, der für Übertragungen mit geringem Wert in Echtzeit optimiert und leicht zugänglich ist. Die Radikalisierung des Individuums nach seiner Rekrutierung auf dem ausländischen Schlachtfeld wird wahrscheinlich fortgesetzt, wenn er nach Hause zurückkehrt, was ihn besonders gefährlich macht. Zu Hause kann er sich an Aktivitäten beteiligen, die die europäischen Interessen weiter bedrohen können. Erstens wird er ein Rekrutierer seiner Landsleute und erhöht so die Anzahl ausländischer Kämpfer in diesen Konflikten, indem er Inhalte oder Propagandabotschaften entwirft. Diese Botschaften richten sich an die muslimische Gemeinschaft, indem sie sie als bedroht und hilfsbedürftig darstellen.
Europäische Mechanismen zur Terrorismusbekämpfung
Die derzeitige EU-Strategie zur Terrorismusbekämpfung ist eine Reaktion auf die Rückkehr von „Dschihadisten“ auf EU-Boden. Der Rat der Europäischen Union hat am 30. November 2005 die EU-Strategie zur Terrorismusbekämpfung verabschiedet. Sie basiert auf vier Säulen: Prävention, Schutz, Verfolgung und Reaktion. Für jeden von ihnen hat die EU spezifische Richtlinien umgesetzt.
Nach der Umsetzung der EU-Strategie zur Terrorismusbekämpfung wurde im Dezember 2007 die Solidaritätsklausel verabschiedet. Sie soll die EU-Mitgliedstaaten zur Zusammenarbeit verpflichten und im Falle eines Terroranschlags sogar militärische Ressourcen bereitstellen. Als Reaktion auf den Terroranschlag in Frankreich im November 2015 richtete das ECTC die Taskforce Fraternité ein, die 60 Beamte beauftragte, eine vollständige zeitliche Analyse des Angriffs zu erstellen. Es beinhaltete eine investigative Analyse der Details des Angriffs; Zusammenstellung vollständiger Finanzinformationen; Ermittlung und Analyse der relevanten Online-Kommunikation; Ermittlung von Geheimdienstlücken und Auswirkungen auf die Terrorismusbekämpfung.
Zu Beginn des Jahres 2015 hatte Europol bereits im Juli 2015 die Internet Referral Unit (EU IRU) der Europäischen Union eingerichtet. Ihre Aufgabe ist die Bekämpfung des Terrorismus und seiner Online-Propaganda.
Wie die Einwanderung Fremdenfeindlichkeit auslöste
2015 war der Höhepunkt der Einwanderungswelle nach Europa. Dies fiel mit einer Zunahme der Anzahl und Häufigkeit des „dschihadistischen“ Terrorismus auf EU-Boden zusammen. Dies führte dazu, dass ein Teil der Bevölkerung Migration mit Terrorismus in Verbindung brachte, und die Auswanderungswelle wurde als Beginn der „Islamisierung“ Europas angesehen, die gestoppt werden musste. Infolgedessen wurde ein fruchtbares Umfeld für rechtsextremistische Organisationen geschaffen. Die Gruppe Freital in Deutschland ist ein Beispiel für diese Art von Terrorismus, der im Wesentlichen von Fremdenfeindlichkeit und Islamfeindlichkeit getrieben wird.
Diese Denkweise wurde auch von einigen Politikern befürwortet. Darüber hinaus gab es in einigen europäischen Ländern (z. B. Ungarn, Österreich) politische Parolen und Kampagnen, um das europäische Christentum gegen muslimische Flüchtlinge und / oder die Islamisierung Europas zu verteidigen. Obwohl es den Fall von Abdelhamid Abaaoud gab, der laut Europol Landwege benutzte, die von Einwanderern zurückgelegt wurden, um in die EU einzureisen: „Es gibt keine konkreten Beweise dafür, dass terroristische Reisende den Flüchtlingsstrom systematisch nutzen, um unbemerkt nach Europa einzureisen. Eine echte und unmittelbar drohende Gefahr ist jedoch die Möglichkeit, dass Elemente der (sunnitisch-muslimischen) syrischen Flüchtlingsdiaspora in Europa für Radikalisierung anfällig werden und von islamistischen extremistischen Rekrutierern gezielt angegriffen werden. “
Es kann auch argumentiert werden, dass die EU Einwanderer für ihre eigene nachhaltige Zukunft braucht. Angesichts niedrigerer Geburtenraten und höherer Lebenserwartung altert die EU-Bevölkerung, und Einwanderer könnten eher als Chance gesehen werden, diese Lücke bei Menschen im erwerbsfähigen Alter zu schließen, als als Problem, obwohl es um die Frage geht, was zu tun ist, wenn die Einwanderer selbst älter werden bleibt ungelöst.
Radikalisierung im Internet – ein äußerst effektives Werkzeug
Print- und Fernsehmedien prägen die Wahrnehmung, aber die Rolle des Internets und insbesondere der sozialen Medien ist entscheidend für das Verständnis, wie Medien Meinung und Verhalten beeinflussen. Social Media ist gewöhnlich anonym, kann aber auch organisiert werden, dh „Astroturfing“, Kommentare zu Online-Artikeln und zu Social Media, die den Eindruck erwecken, von zufälligen Mitgliedern der Öffentlichkeit zu stammen, wenn sie tatsächlich Teil einer hoch organisierten und gut organisierten Organisation sind -finanzierte Kampagnen.
In den letzten zehn Jahren sind soziale Medien als Informations- und Kommunikationsinstrument enorm gewachsen. Das Medium wird verwendet, um regelmäßige Aktualisierungen von Aktivitäten sowie Kommentare zu verschiedenen Themen und Themen bereitzustellen, von denen sich einige auf sensible Bereiche beziehen. Radikalisierer instrumentalisieren auch die Macht der sozialen Medien mit raffinierten Mediennachrichten und einem ressourcenintensiven Fokus auf die „Pflege“ gefährdeter junger Menschen im Internet.
Aufgrund des Fehlens jeglicher Vorschriften, einer relativ offenen Plattform und der Möglichkeit, sich hinter einem Nom de Plume zu verstecken, ermöglichen soziale Medien verschiedenen Einzelpersonen und Gruppen, radikale Aktivitäten zu unterstützen und daran teilzunehmen. Twitter ist eine der einfachsten und flexibelsten Social-Media-Plattformen. Es ist zu einem Favoriten unter Einzelpersonen und Organisationen geworden, die es nutzen, um potenzielle ausländische Kämpfer anzulocken, die bereit sind, sich beispielsweise Daesh anzuschließen. Basierend auf verschiedenen nationalen und internationalen Infrastrukturen kann Daesh seine Online-Aktivitäten trotz vorübergehender Rückschläge in seinem Betrieb organisieren.
Daeshs Kommunikation wird hauptsächlich von Mitarbeitern im Hinterzimmer organisiert, die dieses Material dann herausschieben, um bei der Indoktrination und Rekrutierung zu helfen. Dies ist eine sorgfältig kontrollierte und verwaltete Online-Nachrichtenübermittlung, keine spontane Ausgabe. Wenn Soldaten versuchen, mit Familie und Freunden außerhalb kontrollierter Kanäle zu kommunizieren, werden sie wahrscheinlich schwer bestraft. „Twitter wird verwendet, um die wichtigsten Grundsätze des Dschihadismus zu propagieren, die für eine Generation von Social-Media-Nutzern, die Bilder dem Text vorziehen, in symbolische Bilder übersetzt werden.“ Diese Kontrollarchitektur ist wichtig zu verstehen.
Verordnung der Europäischen Kommission über Online-Inhalte
Der Europäische Rat hat kürzlich eine Verordnung zur „Verhinderung der Verbreitung terroristischer Inhalte im Internet“ vorgeschlagen. Der von der Europäischen Kommission vorgelegte erste Entwurf wurde mit einigen Änderungen angenommen. Die Global Network Initiative (BNE) ist besorgt über die unbeabsichtigten Auswirkungen des Vorschlags und möchte daher eine Reihe von Fragen stellen. Wir fordern das Europäische Parlament nachdrücklich auf, sich mit diesen Fragen zu befassen, wenn es den Vorschlag weiter prüft. Die Mitglieder des BNE erkennen und schätzen die legitime Rolle der Europäischen Union (EU) und der Mitgliedstaaten bei der Gewährleistung der Sicherheit und teilen das Ziel, die Verbreitung terroristischer Inhalte online zu bekämpfen. Wir sind jedoch der Ansicht, dass dieser Vorschlag, wie er entworfen wurde, dieses gemeinsame Ziel unbeabsichtigt untergraben könnte, indem er zu viel Wert auf technische Maßnahmen zur Entfernung von Inhalten legt und es gleichzeitig schwieriger macht, terroristische Rhetorik mit Gegenerzählungen in Frage zu stellen. Darüber hinaus kann die ausgearbeitete Verordnung einen erheblichen Druck auf eine Reihe von Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) ausüben, die Aktivitäten der Benutzer zu überwachen und Inhalte auf eine Weise zu entfernen, die die Meinungs- und Datenschutzfreiheit der Benutzer gefährdet. Wir bitten EU-Beamte, Parlamentarier und Mitgliedstaaten mit Respekt, sich die Zeit zu nehmen, um diese und andere festgestellte erhebliche Risiken zu verstehen, indem sie sich offen und nach Treu und Glauben mit betroffenen Unternehmen, der Zivilgesellschaft und anderen Experten beraten.
Eine Plattform zur Online-Terrorismusbekämpfung
Am 18. September 2018 unterbreitete die Europäische Kommission einen Vorschlag, der auf Initiativen auf EU-Ebene aufbaut, um die freiwillige Zusammenarbeit von Dienstleistern bei der Eindämmung der Online-Verbreitung terroristischer Inhalte zu fördern, vor allem das sektorübergreifende EU-Internetforum und die Arbeit der Internet Referral Unit von Europol ( IRU). Es spiegelt auch die laufenden nationalen Entwicklungen wider, die einen Schritt weiter gehen, indem sie den Dienstleistern Verpflichtungen auferlegen, illegale Inhalte hastig zu entfernen und ein erneutes Hochladen zu verhindern, wie das im Juni 2017 verabschiedete deutsche Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG). Die Verordnung Dies gilt für „Hosting Service Provider“ (HSPs), definiert als „Anbieter von Diensten der Informationsgesellschaft, die aus der Speicherung von Informationen bestehen, die von und auf Anfrage des Inhaltsanbieters bereitgestellt werden, und der Bereitstellung der gespeicherten Informationen für Dritte“.
Bekämpfung des Online-Terrorismus durch Gesetz
Der Hauptartikel (Artikel 21) der EU-Richtlinie zur Terrorismusbekämpfung bezieht sich auf Maßnahmen gegen öffentliche Provokationen, auch über das Internet, und besagt Folgendes:
Die Mitgliedstaaten können, wenn die Entfernung der in Absatz 1 genannten Inhalte an ihrer Quelle nicht möglich ist, Maßnahmen ergreifen, um den Internetnutzern in ihrem Hoheitsgebiet den Zugang zu solchen Inhalten zu versperren.
Maßnahmen zum Entfernen und Blockieren müssen nach transparenten Verfahren festgelegt werden und angemessene Schutzmaßnahmen bieten, insbesondere um sicherzustellen, dass diese Maßnahmen auf das Notwendige und Verhältnismäßige beschränkt sind und die Benutzer über den Grund für diese Maßnahmen informiert werden
Die von der Kommission vorgeschlagenen neuen Regeln tragen dazu bei, dass terroristische Online-Inhalte schnell entfernt werden. Die Hauptmerkmale der neuen Regeln sind:
– Die einstündige Regel
– Eine klare Definition des terroristischen Inhalts
– Sorgfaltspflicht
– Verstärkte Zusammenarbeit
– Starke Schutzmaßnahmen
– Erhöhte Transparenz und Rechenschaftspflicht
– Starke und abschreckende finanzielle Sanktionen
– Wie Online-Patrouillen funktionieren
Das EU-Internetforum wurde im Dezember 2015 ins Leben gerufen. Die von Facebook, YouTube, Twitter und Microsoft gemeinsam betriebene Prototypendatenbank sammelt „digitale Fingerabdrücke“ (Hashes) von Inhalten, die als „Terroristen“ oder „Extremisten“ gekennzeichnet sind. Einmal als solche gekennzeichnet, können Fotos oder Videos nicht mehr auf diese Plattformen hochgeladen werden. Die Upload-Filter sollen sicherstellen, dass unerwünschte Inhalte schneller erkannt und entfernt werden. Diese Unternehmen sind Teil des sogenannten EU-Internetforums, das im vergangenen Dezember zum zweiten Mal zusammengetreten ist. Mit dieser Initiative zur Terrorismusbekämpfung will die Europäische Kommission Internetunternehmen ermutigen, unter anderem Inhalte auf ihren Plattformen intensiver zu überwachen.
In jüngerer Zeit organisierten die neuseeländische Premierministerin Jacinda Ardern und der französische Präsident Emmanuel Macron am 15. Mai 2019 ein Treffen in Paris. An dem Treffen nahmen führende Persönlichkeiten und CEOs von Technologieunternehmen aus aller Welt teil, um einem Versprechen namens „Christchurch Call“ zuzustimmen, mit dem terroristische und gewalttätige extremistische Inhalte online beseitigt werden sollen. Der Christchurch Summit ist ein Versuch, die Fähigkeit zu beenden, soziale Medien zu nutzen, um Terrorismus und gewalttätigen Extremismus nach den Terroranschlägen vom 15. März in Christchurch, Neuseeland, zu organisieren und zu fördern. Ardern traf sich am 14. Mai auch mit Führern der Zivilgesellschaft, um den Inhalt der Aufforderung zu erörtern.
Fazit
Angesichts des Dilemmas des Terrorismus in verschiedenen Formen, aus verschiedenen Richtungen, haben die europäischen Geheimdienste ihre Bemühungen verstärkt, terroristische Operationen zu unterbinden und ihre Quellen sowohl innerhalb der Europäischen Union als auch in den strategischen Gebieten rund um den Kontinent, vor allem in Afrika, abzulassen. besonders im Norden.
Die EU hat eine Vielzahl von sicherheitspolitischen, politischen und rechtlichen Institutionen aufgebaut, um zu versuchen, den Terrorismus auf europäischem Boden zu unterdrücken. Trotzdem hat sich die Bedrohung in den letzten Jahren immer schneller vervielfacht. Die Prinzipien der europäischen Geheimdienstarbeit – Genauigkeit, Scharfsinn und die Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen – sind solide, aber die Herausforderung wird noch einige Zeit bestehen bleiben, am unmittelbarsten in Form der Rückkehr ausländischer Kämpfer, geführter Einzelakteure und des Versuchs, dies erneut zu tun -Stellen Sie die stark beschädigte Rechtsarchitektur gegen Terrorismusfinanzierung her.
Copyright © 2019 Medienmonitor für den Nahen Osten und Nordafrika.