Die russische Invasion in der Ukraine hat die Allianzen auf dem europäischen Kontinent und mit transatlantischen Partnern gefestigt. Balanceakte und strategische Unklarheiten werden immer schwieriger aufrechtzuerhalten. Die Türkei sollte zeigen, wo sie steht.
Die Welt schaut auf die Ukraine. Dies ist ein historischer Moment, der zu einer erheblichen Verschlechterung der Beziehungen zwischen Russland und dem Westen führt. Wenn Europa vor einer geopolitischen Herausforderung steht, die alle an die Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts erinnert, vertiefen sich Spaltungen zwischen dem traditionellen Westen – hauptsächlich Demokratien – und „anderen“. Die Tendenz wird sein, China in den gleichen Topf wie Russland zu legen, auch wenn das Land seine nächsten Schritte noch vorsichtig angeht. Viele anderen Länder werden zur Wahl gedrängt. Ein Land, die Türkei, wird bald vor schwierigen Entscheidungen stehen, da Balanceakte dieses Mal möglicherweise nicht ausreichen.
Die Türkei versucht seit langem, seine Bündnisse zwischen dem Westen und anderen zu diversifizieren und auszugleichen. Die Türkei ist ein NATO-Mitglied, welches russische Flugabwehr-Raketensysteme besitzt. Dieser Kauf führte nicht nur zu CAATSA-Sanktionen der Vereinigten Staaten – was eine Premiere gegen einen NATO-Verbündeten war –, sondern auch zur Entfernung des Landes aus dem F-35-Programm. Diese Maßnahmen haben die besonderen Beziehungen der Türkei zu Russland nicht behindert. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan pflegte stets persönliche Beziehungen zu Wladimir Putin. Selbst wenn sie an entgegengesetzten Enden des Politbetriebs standen – zum Beispiel in Syrien oder Nagorny-Karabach – redeten sie weiter. Dies änderte sich auch nicht, nachdem die Türkei im November 2015 ein russisches Flugzeug abgeschossen hatte. Die Abhängigkeit der Türkei von russischem Gas und Tourismus waren auch Gründe für ihren fortgesetzten Dialog. Die Türkei vergab auch den Bau ihres Kernkraftwerks in Akkuyu an Russland.
Heute hält sich die Türkei aus den Sanktionsplänen der EU und der NATO heraus. Es hat auch versucht, mit der ukrainischen Forderung zu jonglieren, die türkischen Meerengen für russische Kriegsschiffe zu schließen – selbst wenn die Montreux-Konvention die Forderung aufrechterhält. Die Türkei erklärte, dass der russische Angriff „eine schwere Verletzung des Völkerrechts darstellt und eine ernsthafte Bedrohung für die Sicherheit unserer Region und der Welt darstellt“. Sie hat jedoch gezögert, über diese Erklärung hinauszugehen. Als der Druck zunahm – vom ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj öffentlich ausgesprochen – und andere Akteure weiterhin historische Entscheidungen nacheinander verkündeten, musste die Türkei eine Entscheidung über die Meerenge treffen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Türkei in der jüngeren Vergangenheit auch Drohnen an die Ukraine verkauft und ein Freihandelsabkommen unterzeichnet hat, was bedeutet, dass das Land in einer starken Position war, um zu behaupten, es habe die Ukraine unterstützt. Die Türkei hat sogar eine Vermittlung zwischen Russland und der Ukraine angeboten, aber das Angebot wurde noch nicht angenommen. Je länger die russische Aggression andauert, desto mehr wird die Türkei dazu gedrängt, entschlossener vorzugehen. Sogar die Schweiz hat erklärt, dass sie die Sanktionen der EU anwenden wird. Kandidatenländer werden ebenfalls ermutigt, an dem Kurs teilzunehmen. Bald wird es keinen Raum mehr für strategische Unklarheiten geben.
Und wenn sich der Staub gelegt hat?
Es gibt jedoch noch eine umfassendere Frage, die strategisches Denken erfordert. Wenn sich der Staub gelegt hat, wo möchte die Türkei stehen, wenn über die europäische Sicherheitsarchitektur des 21. Jahrhunderts diskutiert wird? Wo war sie im 20. Jahrhundert – Mitglied der NATO, des Europarates, integraler Bestandteil der sogenannten westlichen Ordnung – oder bei den „Anderen“? Die Türkei hat die letzten Jahre damit verbracht, sich nicht zu entscheiden – und wenn nötig alle Seiten gegeneinander auszuspielen.
Das Jahr 2022 werde für die europäische Sicherheitsarchitektur entscheidend, auch ohne Krieg auf dem Kontinent. Die Europäer arbeiten bereits an der Veröffentlichung des „Strategischen Kompasses“ zusätzlich zum Strategischen Konzept der NATO, der im Juni in Madrid diskutiert werden soll. Diese zum Nachdenken anregenden Übungen haben angesichts der jüngsten Entwicklungen noch an Bedeutung gewonnen.
Hervorzuheben ist auch die vorbildliche Abstimmung zwischen EU und NATO. Nichts stärkt die transatlantische Bindung mehr als eine russische Bedrohung des Kontinents. Geopolitische Herausforderungen, die im 21. Jahrhundert nicht erwartet wurden, gehen Hand in Hand mit der Notwendigkeit drastischer Maßnahmen. Begriffe wie Souveränität, Unabhängigkeit und territoriale Integrität, die völkerrechtlich geschützt sind, sind noch sichtbarer geworden. Eine Sache, die jetzt zu erwarten ist, ist, dass verschiedene Lager auf der ganzen Welt die Reihen schließen werden.
Wird die Türkei für den Westen wie zu Zeiten des Kalten Krieges an Bedeutung gewinnen? Vielleicht. Es wird sicherlich eine wichtige Rolle im Schwarzen Meer spielen, insbesondere wenn es um die Meerenge geht. Sobald sich jedoch die Spaltungen zwischen Demokratien und Autokratien vertiefen, wird die Lage in der Türkei noch wichtiger. Im Moment haben diese Änderungen die Türkei unvorbereitet getroffen. Die AKP ist nach 20 Jahren an der Macht müde. Die von ihr geführte Regierung wird von vielen in Europa meist als autoritär angesehen. Die türkische Wirtschaft befindet sich in einem nie endenden Niedergang. Es ist schwer, in einer Gesellschaft, die erst einmal extrem polarisiert ist, nach einem dauerhaften Konsens zu suchen. Dies ist nicht unbedingt der beste Zeitpunkt, um die Weichen für die kommenden Jahrzehnte zu stellen. Aber das Land hat möglicherweise keine Wahl.
Nicht zuletzt hat diese Krise gezeigt, wie wichtig gut funktionierende Beziehungen zu den Nachbarn für die europäische Souveränität sind. Es ist wichtig, noch einmal zu betonen, dass europäische Sicherheit nicht nur die EU betrifft, sondern auch ihre Nachbarschaft. Als integraler Bestandteil der europäischen Sicherheitsarchitektur des 20. Jahrhunderts muss die Türkei sehr klar definieren, wo sie steht. Es geht nicht nur darum, wer gewinnt und wer verliert, sondern auch darum, wer sich an die Veränderungen anpasst, die der europäische Kontinent durchmacht. Es ist Zeit für Bestätigungen für alle. Es wäre für den gesamten europäischen Kontinent von Vorteil, wenn die Türkei auch mit ihren traditionellen Verbündeten aufschließen würde.
Der Kommentar wurde erstmals bei der deutschen Denkfabrik „Stiftung Wissenschaft und Politik“, Berlin, veröffentlicht