Die Ägypterin Nawal El Saadawi verkörperte den Kampf der arabischen Frauen um Selbstbestimmung. Am Samstag ist sie im Alter von 89 Jahren gestorben.
Sie war die „Umm El Frauenrechte“, die Mutter der Frauenrechte in Ägypten. Diese Woche starb Nawal El Saadawi im Alter von 89 Jahren in Kairo. Die prominente Aktivistin hat sich nicht nur in ihrem eigenen Land, sondern auch international als Verteidigerin von Frauen einen Namen gemacht. Es war vor allem ihr Aufschrei gegen weibliche Genitalverstümmelung und Ehrenmorde, der sie bekannt machte.
In ihrem Buch The Hidden Face of Eve beschrieb Saadawi, die 1931 in einem Dorf in der Nähe von Kairo geboren wurde, ihre eigenen Erfahrungen: Als ihre Genitalien im Alter von sechs Jahren auf einem Badezimmerboden verstümmelt wurden, während ihre Mutter zusah. Mit insgesamt 50 Sachbüchern und Romanen über Sexualität und Religion sowie Ungleichheiten im islamischen Erbrecht sorgte sie in Ägypten wiederholt für Kontroversen.
Aufgrund ihres Buches „Frauen und Sexualität“ verlor sie ihren offiziellen Posten im Gesundheitsministerium. Zehn Jahre später hatte der damalige Präsident Anwar al-Sadat sie ins Gefängnis gesteckt, wie viele hauptsächlich linke Aktivisten in Ägypten. Sie wurde drei Monate später freigelassen, nachdem Sadat ermordet worden war. Ihre Erfahrungen im Frauengefängnis in Kairo, von denen sie einige mit einem Augenstift auf Toilettenpapier niedergeschrieben hatte, wurden unter dem Titel veröffentlicht: „Ich spucke auf dich. Bericht einer Frau am Punkt Null“.
In den 1990er Jahren ging Saadawi wegen massiver Feindseligkeit, insbesondere von konservativen und islamistischen Gruppen in Ägypten, drei Jahre lang in die USA ins Exil. Sie wurde wiederholt des abtrünnigen Islam beschuldigt und erhielt Morddrohungen. Saadawi wurde auch international geehrt.
In Ägypten selbst war Saadawi vor allem eine Inspiration für Generationen von Frauen, obwohl sie in der ägyptischen Frauenbewegung seit Mitte der neunziger Jahre nur eine marginale Rolle gespielt hat. Die Bewegung hatte sich spätestens mit dem Aufstand gegen den Diktator Husni Mubarak im Arabischen Frühling 2011 diversifiziert. Kampagnen gegen zügellose sexuelle Belästigung in der Öffentlichkeit oder zur Reform des Familienrechts wurden von jüngeren Aktivisten angeführt. El-Saadawi, der auch auf dem Tahrir-Platz demonstriert hatte, konzentrierte sich hauptsächlich auf Interviews in internationalen Medien.
Viele der damaligen Aktivisten folgten ihr, als sie den 2012 in die Regierung gewählten Muslimbrüdern vorwarf, die Revolution kooptiert zu haben. Als Saadawi nach der Machtübernahme des Militärs im Jahr 2013 begann, das Regime des heutigen Präsidenten Abdel Fatah al-Sisi und seine Menschenrechtsverletzungen zu verteidigen, brach es zusammen.
Einer der damaligen Tahrir-Aktivisten, der Autor Shady Lewis Botros, versuchte auf seiner Facebook-Seite, Kritik und Lob in Ägypten gegen Saadawi zusammenzufassen. Es gibt viele Gründe, sie zu kritisieren, insbesondere wegen ihrer beschämenden Position in den letzten Jahren und ihrer Verteidigung des al-Sisi-Regimes, schreibt er in seinem Nachruf.
Andererseits gab es eine große Anzahl von Frauen, nicht nur in Ägypten, sondern in der gesamten arabischen Welt, ein neues Selbstwertgefühl und prägte viele Lebensentscheidungen. „El-Saadawi war für viele Generationen das personifizierte Bild des Feminismus, der Frauenrechte und der Idee der Rebellion, um Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft mutig herauszufordern.“
Schon am Tag ihres Todes wurde klar, wie viel Arbeit vor ihren Nachfolgern liegt. In Ägypten wurde am selben Tag ein Gesetz verabschiedet, das die Strafen für Genitalverstümmelung bei Frauen verschärfte – es ist seit 2008 offiziell verboten, aber nach wie vor weit verbreitet.
Gleichzeitig bezeichnete Präsident al-Sisi ein bald zu änderndes Familienrecht, das einen Aufschrei ausgelöst hat, als „ausgewogen“ und „im Dienst der Öffentlichkeit“.
Nach den bisher im Umlauf befindlichen Entwürfen sollte ein Ehevertrag nicht von der Frau selbst unterzeichnet werden, sondern von einem männlichen Verwandten in ihrem Namen, der auch das Recht hat, die Ehe aufzulösen. Männliche Verwandte können Frauen das Reisen verbieten. Eine Mutter kann die Geburt ihres Kindes nicht selbst registrieren und keinen Personalausweis oder Reisepass für ihr Kind beantragen oder die Art der Schulbildung bestimmen.
„Wir haben Ministerinnen in Ägypten, die nicht das Recht haben, ihren eigenen Ehevertrag zu unterschreiben. Außerdem könnte ein Mann ihnen verbieten, eine Geschäftsreise zu unternehmen“, kommentierte Nehad Aboul Komsan, Leiter des ägyptischen Zentrums für Frauenrechte (ECWR), den Gesetzesentwurf. Es ist völlig veraltet in einer Zeit, in der alleinstehende Frauen über 18 Prozent der ägyptischen Haushalte führen.
In einem kürzlich geführten Interview wies Saadawi einmal darauf hin, dass es im alten Ägypten Göttinnen gab: „Isis war die Göttin der Weisheit und nicht der Fortpflanzung! Und da war Maat, die Göttin der Gerechtigkeit. Was dann historisch geschah, war, dass die Frauen ihrer vorherigen Position beraubt wurden“, erklärte sie. Jetzt ist Nawal El Saadawi tot. Ihr Kampf für die Rechte der Frau in Ägypten geht weiter.