Die Reaktionen der Nachbarländer schwanken zwischen Sorge und Wut. Dass Äthiopien mit der zweiten Füllphase des großen Nildamms begonnen hat, sei „ein Verstoß gegen internationale Gesetze und Normen“, sagt Kairo. Das sudanesische Außenministerium sprach sogar von einer „unmittelbaren Bedrohung“.
Der Streit um den „Grand Ethiopian Renaissance Dam“ (GERD) spaltet die Region seit vielen Jahren. Es gab bereits Kriegsdrohungen und wiederholte Vermittlungsversuche, die letztlich alle erfolglos blieben – zuletzt im April. Der riesige Staudamm im Nordwesten Äthiopiens hat sogar zu einer Neuordnung der regionalen Allianzen beigetragen. Nun beginnen im äthiopischen Hochland die starken Sommerregen, was den Anlass gibt, mit der zweiten Füllphase zu beginnen – die erste fand vor einem Jahr statt.
Gleichzeitig wird der anhaltende Streit Thema für den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Laut einem tunesischen Resolutionsentwurf, der auf eine ägyptisch-sudanesische Initiative zurückgeht, soll die äthiopische Regierung aufgefordert werden, die Befüllung des Reservoirs einzustellen. Die drei Länder sind aufgerufen, wieder in Verhandlungen zu treten und innerhalb von sechs Monaten ein „verbindliches Abkommen“ abzuschließen. In der Zwischenzeit soll kein Land den Verhandlungsprozess durch Worte oder Taten gefährden.
Diese Forderung, die Verhandlungsergebnisse abzuwarten, hat Äthiopien immer wieder ignoriert. Das GERD ist ein zentrales Projekt für die Energiesicherheit des Landes und seiner mehr als 110 Millionen Einwohner. Der zu 80 Prozent fertiggestellte Damm wird eines Tages das größte Wasserkraftwerk Afrikas und das siebtgrößte der Welt sein. Im Vollbetrieb soll die Jahresleistung – so der Plan im Jahr 2023 – bei 6.000 Megawatt liegen. Äthiopien könnte sogar Stromexporteur werden.
Der Damm am Blauen Nil, einem der beiden Nebenflüsse des Nils, ist 1,8 Kilometer lang und 145 Meter hoch. Das fünf Milliarden Dollar schwere Mammutprojekt startete 2011. Schon damals sorgte es vor allem in den nördlichen Nachbarländern, die flussabwärts des Nils liegen, für erhebliche Irritationen. Vor allem für Ägypten war der Fluss schon immer lebenswichtig. Das Land mit seinen rund 100 Millionen Einwohnern deckt mehr als 90 Prozent seines Wasserbedarfs aus dem Nil. Etwa 85 Prozent des Wassers, das aus dem Sudan nach Ägypten gelangt, stammt aus dem Blauen Nil. Eine starke Reduzierung der Wassermenge wäre für Ägypten eine wirtschaftliche Katastrophe. Jedenfalls kämpft das Land laut einem Anfang Juli veröffentlichten Bericht des US-Thinktanks „Wilson Center“ mit Wasserknappheit aufgrund unkontrolliertem Bevölkerungswachstum und verschwenderischer Bewässerungspraktiken. Im Mai gab das ägyptische Wasserministerium bekannt, dass aufgrund des Baus der GERD im laufenden Jahr nur noch auf einer Fläche von rund 300.000 Hektar Reis angebaut werden darf – 2019 waren es knapp 450.000 Hektar. Der Sudan hatte nach der ersten Überflutungsphase des Staudammbeckens im vergangenen Jahr über Wasserengpässe geklagt.
Entsprechend vehement war der Widerstand Ägyptens gegen das Projekt von Anfang an. Kairo hat wiederholt mehr oder weniger offen mit Gewalt gedroht. Präsident Abd al-Fattah al-Sisi sagte im April, dass „alle Optionen auf dem Tisch liegen“ – während er bei anderen Gelegenheiten eine friedliche Lösung forderte. Es ist jedoch schwierig, die Interessen der Staaten abzuwägen. Das liegt unter anderem daran, dass Kairo lange Zeit auf ein Abkommen bestand, das bis in die Kolonialzeit zurückreicht und es den südlicheren Nilanrainerstaaten stark vorzieht. Ein Abkommen aus dem Jahr 1929, als Ägypten und der Sudan von Großbritannien kontrolliert wurden, gab Ägypten 48 Milliarden Kubikmeter Wasser pro Jahr und dem Sudan vier Milliarden. Andere Länder waren nicht beteiligt. Außerdem wurde Ägypten das Vetorecht bei allen Bauvorhaben am Fluss eingeräumt. 1959 erneuerten die nun unabhängigen Regierungen in Kairo und Khartum das Abkommen, wodurch der Anteil des Sudan erhöht wurde.
Die ägyptische Regierung vertritt die Position, dass beide Abkommen weiterhin gültig sind, auch wenn sie der Situation nicht mehr angemessen sind. Ägypten und der Sudan sind dagegen die einzigen Länder der sogenannten Nile Basin Initiative, die sich 2010 keinem Abkommen angeschlossen haben, das sich um einen gerechten und nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen des über 6600 Kilometer langen Flusses kümmert. Kairo und Khartum störten sich insbesondere an einer Formulierung, die es verbietet, „die Wassersicherheit eines anderen Nilbeckenlandes erheblich zu beeinträchtigen“. Das erschien ihnen zu schwach.
Neben den fehlenden Regelungen zur Nutzung des Nilwassers, die international anerkannt würden, erschweren auch politische Faktoren den Konflikt. Der sudanesische Minister für Bewässerung und Wasser, Yasir Abbas, sagte kürzlich in einem Interview, Äthiopiens mangelnde Bereitschaft zu einem Kompromiss habe auch mit dem Krieg in der Region Tigray zu tun, wo die Zentralregierung seit November letzten Jahres gegen die ehemalige Regionalregierung kämpft. Abbas schlug vor, Premierminister Abiy müsse in der Außenpolitik hart vorgehen, um die Unterstützung im Inland zu sichern. Tatsächlich hielten es diplomatische Beobachter für unwahrscheinlich, dass Abiy vor der äthiopischen Parlamentswahl am 21. Juni einen Kompromiss eingehen würde, den er möglicherweise zu Hause schlecht verkaufen könnte. GERD ist in Äthiopien zu einem Symbol des Nationalstolzes geworden. Man hoffte jedoch, in den folgenden Wochen vor Einsetzen der Regenzeit eine Lösung zu finden.
Der Kampf um eine Einigung wird durch einen schwelenden Grenzkonflikt zwischen dem Sudan und Äthiopien erschwert. Im sogenannten Fashqa-Dreieck, das am Dreiländereck Sudan-Äthiopien-Eritrea liegt, kommt es seit November immer wieder zu Streitigkeiten um fruchtbares Land. Dieser liegt auf der sudanesischen Seite der unmarkierten Grenze, wird aber traditionell von äthiopischen Bauern genutzt. Khartum wirft Addis Abeba vor, die Erweiterung des von Äthiopien kontrollierten Territoriums gefordert zu haben, Milizen haben Zivilisten getötet. Äthiopien lehnt das ab. Auch dieser Konflikt hat dazu geführt, dass sich der Sudan, der sich lange Zeit nicht explizit gegen das Staudammprojekt ausgesprochen hat, an Ägypten angelehnt hat. Vor kurzem unterzeichneten Kairo und Khartum ein Abkommen über militärische Zusammenarbeit, das auch einen Verteidigungspakt enthalten soll. Und auf Betreiben Ägyptens forderte der Sudan den UN-Sicherheitsrat auf, einzugreifen, weil GERD die internationale Sicherheit bedrohte.
Äthiopien, Ägypten und Sudan fordern eine verbindliche Vereinbarung darüber, wie schnell der Damm gefüllt werden kann und wie viel Wasser durchgelassen wird. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass der Sicherheitsrat ihnen zu Hilfe kommt. Der französische UN-Botschafter Nicolas de Rivière, der derzeit die Präsidentschaft innehat, sagte, das sei kein Problem, da es der Sicherheitsrat allein lösen könne.
Der UN-Sicherheitsrat soll sich nun mit dem Streit befassen. Das könnte auch für andere Regionen und Kontinente einen Präzedenzfall schaffen.
Nun interveniert Ägyptens Präsident Abdel Fattah al-Sisi mit Rückendeckung der arabischen Staaten im UN-Sicherheitsrat, Ägyptens Außenminister Sameh Schukri wirbt seit Tagen um Verbündete in New York.
Er huldigte den UN-Botschaftern Chinas und Russlands sowie deren Kollegen aus den anderen Vetomächten Frankreich, Großbritannien und den USA. Schukri sprach vor dem Verlassen von Kairo von einer „gefährlichen Eskalation Äthiopiens“ und plädierte für eine „faire und ausgewogene Lösung“. Der Sicherheitsrat musste seiner Verantwortung gerecht werden und die Verhandlungen wieder aufnehmen.
Der französische UN-Botschafter Nicolas de Rivière, der im Juli den rotierenden Vorsitz im Sicherheitsrat innehatte, sagte, das Gremium könne nicht viel tun, außer die Bedenken aller Beteiligten anzuhören und sie zur Zusammenarbeit aufzufordern. Ein Sprecher von UN-Generalsekretär António Guterres sagte, es sei wichtig, dass „keine einseitigen Maßnahmen ergriffen werden, die die Suche nach Lösungen untergraben“. Beide Aussagen werden in Kairo mit Erleichterung aufgenommen worden sein.
Die Behandlung des Wasserstreits im Sicherheitsrat könnte jedoch Präzedenzcharakter haben: Auch in anderen Regionen, insbesondere im Nahen Osten und in Asien, gibt es grenzüberschreitende Flusssysteme, von denen Hunderte Millionen Menschen auf dessen Versorgung – ohne Nutzungsvereinbarungen zwischen den Nachbarstaaten und dortigen Wasserquoten – angewiesen sind. Bevölkerungswachstum und Klimawandel verschärfen die weit verbreitete Wasserknappheit auch in Ägypten. Daraus entstanden schnell existenzielle Probleme mit weitreichenden Folgen für den Weltfrieden und die internationale Sicherheit – deren Absicherung Aufgabe des Sicherheitsrats ist.