Eine Umarmung markierte das symbolische Ende eines Kalten Krieges am Golf, der mehr als dreieinhalb Jahre gedauert hat. Als der katarische Emir Tamim Bin Hamad Al Thani am 5. Januar in der spektakulären Wüstenlandschaft des neuen saudischen Touristenziels Al Ula ankam, begrüßte ihn Kronprinz Muhammad Bin Salman, der De-facto-Herrscher von Saudi-Arabien, herzlich. Es war das erste Treffen der beiden seit Jahren – seit die arabischen Nachbarländer Katar im Juni 2017 abgeriegelt hatten. Seitdem hatten Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und Bahrain sowie Ägypten das kleine, aber extreme Embargo verhängt gegen das reiche Land im Golf. Die Land- und Seegrenzen wurden geschlossen, Qatar Airways durfte den Luftraum seiner Nachbarn nicht nutzen und musste lange Umwege machen.
Emir Tamim konnte nun ungehindert zum routinemäßigen Gipfeltreffen der sechs Golfmonarchien reisen: dem Golfkooperationsrat (GCC) im Nordwesten Saudi-Arabiens. Der saudische Kronprinz hatte ihn vor Wochen eingeladen, und Katars Herrscher hatte die Einladung angenommen. Das hatte Spekulationen über einen bevorstehenden Durchbruch ausgelöst. Schließlich öffnete Saudi-Arabien seine Landgrenzen für Katar, der Flugverkehr sollte am Dienstag wieder aufgenommen werden.
Auf dem Gipfeltreffen selbst haben die Vertreter der arabischen Golfstaaten ein Abkommen über „Solidarität und Stabilität“ in der Region unterzeichnet. Kronprinz Muhammad, der saudische Gastgeber, sagte in einer Fernsehansprache, dass die Golfmonarchien „dringend ihre Anstrengungen bündeln müssen“, um die Herausforderungen in der Region anzugehen. „Dazu gehören insbesondere Bedrohungen durch das Nuklear- und ballistische Raketenprogramm des iranischen Regimes.“ Der Außenminister der Vereinigten Arabischen Emirate, Anwar Gargash, teilte seinerseits vor dem Treffen auf Twitter mit, dass es darum gehe, den Zusammenhalt der Staaten wiederherzustellen, um Sicherheit, Stabilität und Wohlstand zu gewährleisten.
Der ägyptische Außenminister Samih Schukri und Jared Kushner, der Schwiegersohn und inoffizielle Vertreter des scheidenden US-Präsidenten Donald Trump im Nahen Osten, nahmen ebenfalls am Gipfel teil. Kronprinz Muhammad, einer der engen Verbündeten von Trump, dankte den Vereinigten Staaten und Kuwait für ihre Vermittlung im Konflikt mit Katar.
Die Ansiedlung war hauptsächlich auf Kuwaits intensive und monatelange Diplomatie zurückzuführen. Zuletzt hatte der Emir des Landes, Nawaf al Ahmad Al Sabah, einen Kompromiss gefunden, den sowohl Kronprinz Muhammad als auch Emir Tamim akzeptieren konnten. Er hatte bereits im vergangenen Jahr zwischen Katar und seinen Nachbarn vermittelt. Im Dezember vermittelte Kushner auch zwischen den geteilten Herrschern in Riad und Doha eine Reise zum Golf. Danach sagte der saudische Außenminister Faisal Bin Farhan, es gebe „erhebliche Fortschritte“.
Kurz nach der Verhängung des Embargos im Sommer 2017 hatte der damalige US-Außenminister Rex Tillerson bereits eine Krisendiplomatie durchgeführt, weil es Gerüchte gab, dass Saudi-Arabien und die VAE sogar bereit waren, in Katar einzudringen. Washington hatte jedoch ein vitales Interesse an der Lösung des Konflikts, hauptsächlich weil das US-Zentralkommando der US-Streitkräfte eine Kommandobasis in Katar unterhält. Von dort aus werden mehr als zwanzig Stützpunkte in der arabischen Welt sowie andere in Ostafrika und Zentralasien bedient. Das US-Zentralkommando ist auch verantwortlich für die Fünfte Flotte der Marine, die seit 1995 in Bahrain stationiert ist und dem Embargo beigetreten ist. Darüber hinaus gehören Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Ägypten wie Katar zu den 15 größten Kunden der amerikanischen Rüstungsindustrie.
Offiziell war der Auslöser für die Isolation des arabischen Landes durch seine Nachbarn die Tatsache, dass Katar im April 2017 einer pro-iranischen schiitischen Miliz ein hohes Lösegeld für 26 im Südirak entführte katarische Bürger zahlte. Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate beschuldigten Doha, den Terrorismus zu unterstützen und enge Beziehungen zum Iran aufrechtzuerhalten. Die Tatsache, dass Katar die Muslimbruderschaft unterstützte, die in Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten zur Terrororganisation erklärt worden war, spielte ebenfalls eine Rolle.
Katar wurde ein Katalog mit 13 Forderungen vorgelegt, deren Erfüllung eine Voraussetzung für die Normalisierung der Beziehungen ist. Dazu gehörten die Schließung des Nachrichtensenders Al Jazeera und der türkischen Militärbasis in Katar. Doha wies die Anschuldigungen zurück und begründete sich damit, dass es gezwungen sei, mit dem Iran bei der gemeinsamen Ausbeutung des weltweit größten Gasfeldes am Persischen Golf zusammenzuarbeiten.
Der wahre Grund für Katars Isolation war jedoch, dass das kleine Land nicht bereit war, sich der Führung von Saudi-Arabien zu unterwerfen. Seit Hamad Bin Khalifa Al Thani 1995 den Thron bestieg, hatte Katar eine eigene Außenpolitik entwickelt. Die Kluft hatte sich seit 2011 zugespitzt, weil Katar nach dem Beginn des „Arabellion“ für Veränderungen in der arabischen Welt gekämpft und die Muslimbrüder dabei unterstützt hatte.
Deshalb ist auch Ägypten dem Embargo beigetreten. Am Samstag informierte der kuwaitische Außenminister den ägyptischen Präsidenten Abd al Fattah al Sisi über den bevorstehenden Durchbruch. Es ist schwieriger, auch die VAE zu überzeugen. Weil sein Kronprinz Muhammad Bin Zayed Al Nahyan die treibende Kraft hinter der Isolation von Katar war.
Sobald sich die Beziehungen zu Israel normalisiert haben, können es sich die VAE leisten, im Konflikt mit Katar als Cross-Driver gesehen zu werden. Die wirtschaftliche und militärische Zusammenarbeit mit Israel wird bereits vertieft. Für Saudi-Arabien würde die Normalisierung der Beziehungen zu Israel jedoch zu früh kommen. Mit der Beilegung des Konflikts mit Katar erfüllt das Königreich einen Wunsch des scheidenden Präsidenten Trump und empfiehlt seinen Nachfolger Joe Biden als konstruktiven Partner.
Katar geht gestärkt aus dem Konflikt hervor. In mehr als drei Jahren haben die beiden führenden Mächte der arabischen Welt, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate, es nicht geschafft, ihrem Bruderstaat ihren Willen aufzuzwingen. Katar, eines der Länder mit dem höchsten Pro-Kopf-Einkommen, hat seine wirtschaftliche Stärke und politische Widerstandsfähigkeit bewiesen.